Als Kapitalverwässerung bezeichnet man eine Situation, bei der eine Verschlechterung des Verhältnisses von Unternehmenswert und Aktienkapital eintritt.

Dies ist i.d.R. bei der Begebung von Gratisaktien und jungen Aktien der Fall, wenn der Kurs der neuen Aktien unter dem der alten liegt. Im Zuge dieser Emissionen verringert sich der innere Wert der Aktie. Bei einer Kapitalverwässerung werden Rücklagen der Gesellschaft aufgelöst. Eine solche Maßnahme kann dann sinnvoll sein, wenn der Kurs der Aktie so hoch ist, dass ihre Fungibilität eingeschränkt ist.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Berichtigungsaktien ■■■■■
Berichtigungsaktien sind Aktien den Altaktionären nach einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln . . . Weiterlesen
Leichter ■■■■
Leichter: Eine Börsenentwicklung wird als leichter beschrieben, wenn die Notierungen nachgebend sind . . . Weiterlesen
Intra-Day-Trading ■■■■
Unter Intra-Day-Trading (zu Deutsch etwa "Handel innerhalb des Tages") versteht man den Handel mit Wertpapieren, . . . Weiterlesen
Grundkapital ■■■■
Das Grundkapital (Nominalkapital) einer Aktiengesellschaft besteht aus den emittierten Aktien (jeweils . . . Weiterlesen
Free Float ■■■■
Der Free Float ist der Teil des Aktienkapitals, der sich im Streubesitz befindet, dh. von Aktionären . . . Weiterlesen
Zeichnungsfrist ■■■■
Die Zeichnungsfrist ist ein Zeitraum, innerhalb dessen Anleger Neue Aktien zeichnen dürfen. Zunächst . . . Weiterlesen
Kurs-Umsatz-Verhältnis ■■■■
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) ist eine Kennzahl für einen Value-Investor. Sie beschreibt das Verhältnis . . . Weiterlesen
Gratisaktie ■■■■
Gratisaktie ist ein Synonym für Berichtigungsaktie. Sie ist nur für Altaktionäre gratis und wird im . . . Weiterlesen
Inhaberaktie ■■■
Die Inhaberaktie ist eine Aktie, deren Rechte aus dem entsprechenden Papier (dem Inhaberpapier) abgeleitet . . . Weiterlesen
Kapitalerhöhung ■■■
- Eine Kapitalerhöhung ist die Erhöhung des Eigenkapitals einer Aktiengesellschaft, oft durch Emission . . . Weiterlesen