Eine Kaufabsicherung dient einem Verarbeiter von Ware dazu, durch den Kauf eines Futures-Kontraktes sich den Preis einer Einkaufsware, die man zu einem zukünftigen Zeitpunkt kaufen möchte, zu sichern.
Buchliste: Kaufabsicherung
Glossar / Lexikon
Kaufabsicherung
Kommentar schreiben
Ähnliche Artikel | |
Kontrakt | ■■■■■ |
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Kontrakt" auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, . . . Weiterlesen | |
Basisgut | ■■■■■ |
Basisgut eines Futures ist die Ware, deren Kauf bzw. Verkauf mit dem Handel des Futures abgeschlossen . . . Weiterlesen | |
Futures-Kontrakt | ■■■■ |
Ein Futures-Kontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um zu einem bestimmten Zeitpunkt in . . . Weiterlesen | |
Optionsgeschäft | ■■■■ |
Ein Optionsgeschäft ist nach einer Definition des Bundesgerichtshofs vom 22. Oktober 1994 wie folgt . . . Weiterlesen | |
Terminkontrakt | ■■■■ |
Ein Terminkontrakt, auch als "Termingeschäft" oder "Futures-Kontrakt" (Futureskontrakt) bezeichnet, . . . Weiterlesen | |
Absicherung | ■■■■ |
Eine Absicherung von Warenbeständen oder Kaufabsichten ist durch den Kauf (Kaufabsicherung) oder Verkauf . . . Weiterlesen | |
Future | ■■■■ |
Ein Future bzw. Futures-Kontrakt ist ein standardisierter Vertrag, der an einer Terminbörse gehandelt . . . Weiterlesen | |
Terminbörse | ■■■ |
Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures . . . Weiterlesen | |
Geldkurs | ■■■ |
Der Geldkurs (bid) ist ein Angebot zum Kauf eines Wertpapiers; - - Der Geldkurs gibt an, zu welchem . . . Weiterlesen | |
Ausübung | ■■■ |
Ausübung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Inhaber . . . Weiterlesen |