Bei einem Straddle werden die gleiche Anzahl von Puts und Calls der gleichen Optionsserie gekauft bzw.

verkauft. Ein sell straddle besteht aus dem Verkauf einer gleichen Anzahl von Kauf- und Verkaufsoptionen mit identischen Kontraktspezifikationen. Der Verkäufer geht von einer annähernd stabilen Kursentwicklung aus. Ein buy straddle besteht aus dem Kauf identischer Mengen Kauf- und Verkaufsoptionen zu i. d. R. gleichen Konditionen. Der Käufer erwartet starke Kursschwankungen und möchte an diesen teilhaben.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Option ■■■■■
- Eine Option gibt dem Käufer die Möglichkeit, ein bestimmtes, vorher vertraglich vereinbartes Angebot . . . Weiterlesen
Optionsschein ■■■■■
Ein Optionsschein ist ein Wertpapier (im Englischen auch als Warrant bezeichnet). Andere Wertpapierarten . . . Weiterlesen
Optionsgeschäft ■■■■■
Ein Optionsgeschäft ist nach einer Definition des Bundesgerichtshofs vom 22. Oktober 1994 wie folgt . . . Weiterlesen
Short-Call ■■■■
Bei einem Short-Call wird ein Call verkauft; gleichzeitig verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer . . . Weiterlesen
Hausse-Spread ■■■■
Ein Hausse-Spread (Bull Spread) beschreibt eine Optionstrategie in Erwartung steigender Kurse; - - Durch . . . Weiterlesen
Optionstyp ■■■■
Es gibt grundsätzlich zwei Optionstypen: Optionstyp 1: Kauf- (Call) Optionsscheine und Optionstyp 2: . . . Weiterlesen
Baisse Spread ■■■■
Eine Baisse Spread (Auch: Bear Spread) ist eine Optionstrategie in Erwartung fallender Kurse; - - Durch . . . Weiterlesen
Short-Put ■■■■
Bei einem Short-Put wird vom Verkäufer ein Put verkauft; - - Gleichzeitig verpflichtet er sich, dem . . . Weiterlesen
Marktteilnehmer ■■■■
- Als Marktteilnehmer werden Anbieter und Nachfrager an einer Börse oder ähnlich strukturierten Markt . . . Weiterlesen
Verkauf ■■■■
Der Verkauf ist ein Rechtsgeschäft, bei dem eine Sache oder ein Recht übereignet wird und im Gegenzug . . . Weiterlesen