Bei einem Swap "tauschen" zwei Vertragspartner ihre Finanzierungskonditionen aus und profitieren von Kostenvorteilen des jeweils anderen.

Swap-Geschäfte treten vor allem in Form von Währungs- und Zinsswaps auf. Ein Währungsswap stellt den Tausch eines Kapitalbetrags plus der resultierenden Zinsbeträge in einer Währung in einen Kapitalbetrag plus der resultierenden Zinsen in einer anderen Währung dar.

Der Tausch kann für beide Seiten unter folgenden Voraussetzungen vorteilhaft sein:

(1) Zwei Unternehmen in unterschiedlichen Ländern haben hinsichtlich der Volumina, der Laufzeiten und der Zinsberechnungsbasen gleiche Finanzierungsinteressen, aber entgegengesetzte Valutabedürfnisse.

(2) die Unternehmen können sich aufgrund ihres Standingvorteils am Heimatmarkt günstiger verschulden als das jeweils andere Unternehmen.

Damit kann ein Währungsswap z. B. wie folgt abgeschlossen werden: Ein deutsches und ein US-amerikanisches Unternehmen verschulden sich jeweils an ihren Heimatmärkten; die aufgenommenen Mittel werden zum Kassakurs getauscht, die jährlichen Zinsverpflichtungen werden gegenseitig beglichen und am Ende der Laufzeit werden die Kapitalbeträge zum ursprünglichen Kassakurs zurückgetauscht. Neben einer Absicherung des Währungsrisikos ermöglicht der Währungsswap den Parteien auch einen kostengünstigeren Zugang zum jeweiligen Fremdwährungsmarkt. Analog funktionieren Zinsswaps. Zum Beispiel werden festverzinsliche Wertpapiere mit unterschiedlichen Finanzierungskonditionen getauscht, so z. B. variable gegen fixe Verzinsung.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Altersversorgung ■■■■
Altersversorgung im Finanzkontext bezieht sich auf die finanzielle Absicherung und Vorbereitung für . . . Weiterlesen
OHG ■■■
OHG steht für "Offene Handelsgesellschaft" und ist eine Form der Personengesellschaft. Eine OHG ist . . . Weiterlesen
Dividendenausschüttung ■■■
Eine Dividendenausschüttung ist ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen einen Teil seines Gewinns an seine . . . Weiterlesen
Finanzanlage ■■■
- ; - - - - - - - Der Begriff Finanzanlage im Finanzkontext bezieht sich auf die Investition von Geld . . . Weiterlesen
Girokonto ■■■
Das Girokonto (von italienisch giro), auch Sichtkonto genannt, ist ein von Kreditinstituten für Bankkunden . . . Weiterlesen
Schuldtitel ■■■
Schuldtitel im Finanzkontext sind rechtliche Dokumente oder Instrumente, die die Schulden einer Person, . . . Weiterlesen
Festverzinsliche Wertpapiere ■■■
security, stock, bond; Festverzinsliche Wertpapiere sind Anleihen, Schuldverschreibungen, Schatzanweisungen, . . . Weiterlesen
Zins- und Währungsswap ■■■
Ein Zins- und Währungsswap (Swap ist Englisch für "schwappen"/"wechseln") ist ein Börsengeschäft . . . Weiterlesen
Anleihenmarkt ■■■
Der Anleihenmarkt, auch als Rentenmarkt oder Anleihemarkt bekannt, ist ein wichtiger Teil des Finanzmarktes, . . . Weiterlesen
Investment ■■■
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen