Eine Absicherung von Warenbeständen oder Kaufabsichten ist durch den Kauf (Kaufabsicherung) oder Verkauf (Verkaufsabsicherung) eines Futures möglich.

Dadurch entsteht ein Schutz vor Preisveränderung der zugrundeliegenden Ware.

Im Finanzkontext bezeichnet "Absicherung" Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Risiko von Verlusten aufgrund von Preisänderungen von Vermögenswerten zu minimieren oder zu eliminieren. Im Folgenden sind einige Beispiele für Absicherungsstrategien aufgeführt:

  • Ein Unternehmen kann sich gegen Wechselkursschwankungen absichern, indem es eine Vereinbarung mit einem Finanzinstitut trifft, um einen bestimmten Wechselkurs für eine zukünftige Transaktion zu sichern.

  • Ein Investor kann sich gegen das Risiko von Preisveränderungen von Aktien absichern, indem er Optionen kauft, die ihm das Recht geben, Aktien zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

  • Ein Landwirt kann sich gegen das Risiko von Preisveränderungen für Rohstoffe wie Getreide oder Öl absichern, indem er Futures-Kontrakte kauft, die den Preis für eine zukünftige Lieferung zu einem festen Preis festlegen.

Absicherungsstrategien können auch miteinander kombiniert werden, um ein höheres Maß an Schutz zu bieten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Absicherungsstrategien nicht immer erfolgreich sind und dass sie auch Kosten verursachen können, wie beispielsweise Prämien für Optionen oder Gebühren für Futures-Kontrakte.

 

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Börsengeschäft ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Börsengeschäft" auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Austausch ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext kann "Austausch" verschiedene Bedeutungen haben, je nach Zusammenhang; - - Hier sind . . . Weiterlesen
Wertpapiergeschäft ■■■■■■■■■■
 ; - Das Wertpapiergeschäft im Finanzkontext bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Devisengeschäft ■■■■■■■■■■
Das Devisengeschäft ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzsektors und bezieht sich auf den Handel . . . Weiterlesen
Broker ■■■■■■■■
Der Broker ist die englische Bezeichnung für einen Wertpapiermakler. Diese beraten die Anleger bei . . . Weiterlesen
Anschaffungskosten ■■■■■■■■
Als Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab . . . Weiterlesen
Trader ■■■■■■■■
Ein Trader ist eine Person oder eine Institution, die mit Wertpapieren, Währungen, Rohstoffen oder anderen . . . Weiterlesen
Terminkontrakt ■■■■■■■■
Ein Terminkontrakt, auch als "Termingeschäft" oder "Futures-Kontrakt" (Futureskontrakt) bezeichnet, . . . Weiterlesen
Terminmarkt ■■■■■■■■
Der Terminmarkt ist ein Finanzmarkt, auf dem Verträge über den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten . . . Weiterlesen
Veräußerung
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Veräußerung" auf den Verkauf oder die Übertragung von Vermögenswerten, . . . Weiterlesen