Beim Risikomanagement wird durch den Einsatz von Derivaten versucht, das Risiko eines Investments einzugrenzen.

Daneben ist die Risikostreuung (Diversifikation) ein geeignetes Mittel zur Verminderung der Risiken, die bei Kapitalanlagen zwangsläufig auftreten.

Vier Ebenen der Risikostreuung lassen sich unterscheiden:

  • die Mischung verschiedener Wertpapierarten,
  • Verteilung des Vermögens auf Aktien und Emittenten,
  • Branchenstreuung und
  • die Streuung nach Ländern.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Wachstum ■■■■
- - - Im Finanzkontext bezieht sich das Wort "Wachstum" in der Regel auf die Zunahme der wirtschaftlichen . . . Weiterlesen
Investment ■■■■
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen
Vermögensaufbau ■■■■
Der Begriff Vermögensaufbau bezieht sich auf den Prozess, durch den Einzelpersonen oder Unternehmen . . . Weiterlesen
Anlageklasse ■■■■
Die Anlageklasse (auch Assetklasse; englisch asset, "Vermögensgegenstand") ist ein Begriff, der im Finanzwesen . . . Weiterlesen
Diversifikation ■■■■
Eine Diversifikation ist eine Erweiterung von Investitionsbereichen zum Zwecke der Streuung von Ertrags- . . . Weiterlesen
DTB ■■■
DTB im Finanzkontext steht für "Deutsche Terminbörse," was auf Deutsch so viel wie "German Futures . . . Weiterlesen
Innenfinanzierung ■■■
Im Rahmen einer Innenfinanzierung stellt sich das Unternehmen selbst geschaffenes Kapital zur Verfügung; . . . Weiterlesen
Anbieter ■■■
Im Finanzkontext bezeichnet der Begriff "Anbieter" ein Unternehmen oder eine Person, die Finanzprodukte . . . Weiterlesen
Altersversorgung ■■■
Altersversorgung im Finanzkontext bezieht sich auf die finanzielle Absicherung und Vorbereitung für . . . Weiterlesen
Pensionsfonds ■■■
- Pensionsfonds im Finanzkontext bezieht sich auf spezielle Investmentfonds, die entwickelt wurden, um . . . Weiterlesen