Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Als Auflassung bezeichnet man die Einigung zwischen dem Veräußerer und Erwerber einer Immobilie (Haus, Grundstück, etzc.) über den Eigentumsübergang. Die Auflassung muss in der Regel durch einen Notar beurkundet sein.

Auflassung und Eintragung des Eigentumswechsels im Grundbuch bewirken den Eigentumsübergang.


Andere Definition:
Mit der Auflassung erklärt der Eigentümer eines Grundstücks, dass das Eigentum auf einen bestimmten Erwerber übergehen soll. Diese Erklärung muss bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Vertragsteile notariell beurkundet und vor dem Grundbuchamt abgegeben werden. Wird diese Form nicht gewahrt, ist die Erklärung unwirksam; Eigentum an Immobilien kann dann nicht übergehen.

Der relativ kompliziert erscheinende Vorgang der Auflassung trägt dem Umstand Rechnung, dass die Übertragung einer Immobilie eine einschneidende Begebenheit ist. Bei der Übertragung einer Immobilie sind die Folgen gravierend; deshalb sollen sich beide Vertragsparteien ihrer Sache sicher sein. Der Notar ist dabei "unparteiischer Betreuer".


Buchliste: Auflassung

Ähnliche Artikel

Auflassungsverfügung auf architektur-lexikon.de■■■■■■■■
- Unter einer Auflassungsverfügung versteht man die Einigung zwischen dem Grundstücksverkäufer und . . . Weiterlesen
Vermögensgegenstand ■■■■■
 ; - Der Vermögensgegenstand ist ein Rechtsbegriff des Handelsrechts, mit dem alle materiellen und . . . Weiterlesen
Kaufvertrag ■■■■
Ein Kaufvertrag ist ein Vertrag mit dem Ziel des Eigentumswechsels an einer Sache oder des Inhaberwechsels . . . Weiterlesen
Eigentum ■■■■
Eigentum bezeichnet das umfassendste Herrschaftsrecht, das die Rechtsordnung an einer Sache zulässt. . . . Weiterlesen
Baulast auf architektur-lexikon.de■■■■
Die Baulast ist eine freiwillige, öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers . . . Weiterlesen
Grundbuch auf architektur-lexikon.de■■■■
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das beim Grundbuchamt geführt wird und dort auch eingesehen . . . Weiterlesen
Realteilung auf architektur-lexikon.de■■■■
Eine Realteilung bedeutet, dass ein Grundstück in zwei oder mehrere kleinere Grundstücke geteilt werden . . . Weiterlesen
Besitz ■■■■
In der juristischen Fachsprache bezeichnet der Begriff Besitz (lat. possessio) die tatsächliche Herrschaft . . . Weiterlesen
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ■■■■
Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die von Personen genutzt wird, . . . Weiterlesen
Mieter ■■■■
Der Mieter ist Vertragspartner in einem Mietvertrag. Dem Mieter wird eine Sache zum Gebrauch überlassen . . . Weiterlesen