English: working capital loan, Español: crédito de capital de trabajo, Português: crédito para capital de giro, Français: crédit de fonds de roulement, Italiano: credito per capitale circolante

Betriebsmittelkredit bezeichnet im Finanzkontext eine kurz- bis mittelfristige Finanzierungsform für Unternehmen zur Deckung des laufenden Bedarfs an Liquidität.

Definition:

Ein Betriebsmittelkredit ist ein Darlehen, das Unternehmen zur Finanzierung ihres Umlaufvermögens (Betriebsmittel) aufnehmen. Er dient der Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit und der Überbrückung von Liquiditätsengpässen, die aus dem normalen Geschäftszyklus resultieren.

Wesentliche Merkmale:

  1. Verwendungszweck: Die Mittel sind für die laufenden Geschäftsausgaben bestimmt. Dazu zählen insbesondere:

    • Der Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen oder Waren.

    • Die Vorfinanzierung von Lagerbeständen.

    • Die Begleichung von Personalkosten (Löhne und Gehälter).

    • Die Überbrückung der Zeit zwischen Leistungserbringung und Zahlungseingang (Dauer der Debitorenbuchhaltung).

  2. Laufzeit: Betriebsmittelkredite haben typischerweise eine kurze bis mittlere Laufzeit (meist bis zu 12 Monate, selten bis zu 5 Jahre), da sie aus den Einnahmen des normalen Geschäftsbetriebs zurückgezahlt werden sollen.

  3. Formen: Er wird häufig als Kontokorrentkredit (eingeräumte Überziehungslinie) oder als Festdarlehen mit fester Laufzeit und Rückzahlungsplan gewährt.

  4. Sicherheit: Je nach Bonität des Unternehmens und Höhe des Kredits können Sicherheiten (z. B. Warenlager, Forderungen, Bürgschaften) erforderlich sein.

  5. Abgrenzung: Er unterscheidet sich vom Investitionskredit, der zur Finanzierung des Anlagevermögens (z. B. Maschinen, Gebäude) dient und in der Regel eine lange Laufzeit hat.

Ein Betriebsmittelkredit ist somit ein essentielles Instrument im Liquiditätsmanagement eines Unternehmens, um die täglichen operativen Prozesse reibungslos zu gewährleisten.

--


Hinweis: Die Informationen basieren auf allgemeinen Kenntnissen und sollten nicht als Finanzberatung verstanden werden.