Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Unter einem Profit Center versteht man eine Organisationseinheit - meistens im Rahmen einer Spartenorganisation -, die selbständig und selbstverantwortlich nach Gewinn (z.B. Return on Investment) strebt.

Ein vollständig ausgestattetes Profit Center verfügt über eine eigene Verkaufs- und Vertriebsorganisation, eine eigene Produktion und eine eigene Beschaffung, kann aber nicht selbständig über das Investitionsprogramm entscheiden. Die reine Profit Center-Form ist selten; vielmehr werden Organisationsteile als Profit Center eingerichtet, die unter einheitlicher Führung selbstverantwortlich am Markt auftreten können, aber nicht über alle oben erwähnten Funktionen verfügen. Als Zielgröße bieten sich in solchen Fällen Deckungsbeitragsvolumen nach Abzug aller einem Profit Center eindeutig zuordenbaren Kosten an. Konstitutiv für die Gestaltung eines Profit Centers ist auf jeden Fall der direkte Marktzugang.

Ein Service Center ist eine unternehmensinterne Organisationseinheit, die gegen Verrechnung Leistungen an andere Kostenstellen abgibt. Damit will man den Unternehmergedanken innerhalb des Betriebs verankern. Ein Service Center soll sein Angebot nach der innerbetrieblichen Nachfrage ausrichten und seine Preise mit denjenigen äquivalenter Marktleistungen vergleichen. Dabei ist sein Ziel, seine gesamten Kosten an die internen Abnehmer belasten zu können.

Sind aber die vom Service Center angebotenen Leistungen nicht direkt mit von außen beschaffbaren Leistungen vergleichbar, ergibt sich das Problem der Kostenverrechnung.

Ähnliche Artikel

Grenzkosten ■■■■■■■
Grenzkosten sind die Herstellkosten der jeweils zuletzt ausgebrachten (produzierten) Einheit. Solange . . . Weiterlesen
Kaufpreis ■■■■■
Als Kaufvertrag bezeichnet man in den Rechtswissenschaften einen Vertrag mit dem Ziel des Eigentumswechsels . . . Weiterlesen
Start-up ■■■■■
Unter einem Start-up wird ein kürzlich gegründetes Unternehmen verstanden, welches sich in der ersten . . . Weiterlesen
Nachfrage ■■■■
Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte . . . Weiterlesen
Controlling ■■■■
Controlling ist ein Instrument zur Führung eines Unternehmens. Der Begriff geht zurück auf das englische . . . Weiterlesen
Investment ■■■■
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen
Break-Even-Analyse ■■■■
In der Break-Even-Analyse (von Englisch: Break-Even = Nutzschwelle) wird der Umsatz daraufhin analysiert, . . . Weiterlesen
Kosten auf industrie-lexikon.de■■■■
 ; - Kosten (englisch cost) sind in der Wirtschaft die negativen Konsequenzen der erfolgswirksamen Nutzung . . . Weiterlesen
Ausübung ■■■■
Ausübung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Inhaber . . . Weiterlesen
Ertrag ■■■■
 ; - Ein Ertrag ist die Summe der wirtschaftlichen Leistung. Im Finanzen-Kontext bezieht sich der . . . Weiterlesen