Die Bürgschaft ist ein Vertragsverhältnis, durch das sich ein Bürge verpflichtet, dem Gläubiger gegenüber für die Erfüllung der Verbindlichkeiten eines Dritten einzustehen. Sofern keine selbstschuldnerische Bürgschaft vorliegt, kann der Bürge verlangen, dass der Gläubiger zunächst gegen den Hauptschuldner klagt (Einrede der Vorausklage). Bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft hat ein Bürge dieses Recht nicht. Der Bürge ist sofort zur Zahlung verpflichtet, wenn der Hauptschuldner bei Fälligkeit die verbürgte Verbindlichkeit nicht bezahlt.
Buchliste: Bürgschaft
Glossar / Lexikon
Bürgschaft
Kommentar schreiben
Ähnliche Artikel | |
Ausfallbürgschaft | ■■■■■■ |
Die Ausfallbürgschaft ist eine spezielle Form der Bürgschaft für Unternehmen, die in der Regel der . . . Weiterlesen | |
Bürge | ■■■■ |
Ein Bürge ist eine Person (natürlich oder juristisch), der für Verpflichtungen des sogenannten Hauptschuldners . . . Weiterlesen | |
Verbindlichkeit | ■■■■ |
Als Verbindlichkeit gilt eine finanzielle Verpflichtung eines Unternehmens gegenüber Dritten; - Hierzu . . . Weiterlesen | |
Personensicherheit | ■■■ |
Die Personensicherheit ist eine mögliche Form der Kreditsicherung. Hierbei garantiert (bürgt) eine . . . Weiterlesen | |
Fälligkeit | ■■■ |
Fälligkeit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Zeitpunkt bezieht, zu dem eine Verbindlichkeit, . . . Weiterlesen | |
Kreditsicherheit | ■■ |
Eine Kreditsicherheit ist die Sicherheit für einen Kredit. Die Bankbetriebslehre unterscheidet grundsätzlich . . . Weiterlesen | |
Vertragserfüllungsaval | ■■ |
Der Vertragserfüllungsaval (auch: Vertragserfüllungsbürgschaft) ist eine Bürgschaft. Die Hausbank . . . Weiterlesen | |
Hypothek | ■■ |
- Die Hypothek ist eine dingliche Belastung eines Grundstückes, einer Eigentumswohnung oder des gewerblichen . . . Weiterlesen | |
Bundesschatzbrief | ■■ |
Ein Bundesschatzbrief war bis 2013 eine mittelfristige Schuldbuchforderung des Bundes über Beträge . . . Weiterlesen | |
Konkurs | ■■ |
Der Konkurs ist ein gerichtliches Verfahren (Konkursordnung), um die Konkursgläubiger durch Aufteilung . . . Weiterlesen |