Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Der Diskontsatz war ein bis zum 31.12.1998 von der Bundesbank definierter Zinssatz, zu dem Banken Wechsel an die Bundesbank oder die Landeszentralbanken verkaufen können.

Die maximale Laufzeit dieser Wechsel betrug bis zu drei Monate. Mit dem Diskontsatz steuerte die Bundesbank den Zinssatz, den die Banken ihren Kreditnehmern berechneten. Sie hatte somit Einfluss auf die allgemeine Zins- und Inflationsentwicklung und konnte in Zeiten schwacher Kreditnachfrage durch niedrigere Diskontsätze die Kreditnachfrage steigern, bzw. bei einer überhitzten Wirtschaft durch eine Erhöhung des Diskontsatzes die Gesamtnachfrage drosseln. Der Diskontsatz wurde durch den Basiszinssatz (100%ige Sicherheit) ersetzt.

Ähnliche Artikel

Laufzeit ■■■■
- Die Laufzeit ist ein Teil der Bedingungen, unter denen ein Wertpapier ausgegeben wird; - - Die Laufzeit . . . Weiterlesen
Floating rate notes ■■■■
Floating rate notes: Die floating rate notes (FRN) ist ein englischer Begriff für variabel verzinsliche . . . Weiterlesen
Effektiver Jahreszins ■■■■
Effektiver Jahreszins: Die Kreditinstitute sind gemäß Preisangabenverordnung (PAngV) verpflichtet, . . . Weiterlesen
Deutsche Bundesbank ■■■
Bis zur Gründung der EZB war die Deutsche Bundesbank eine eigenständige und politisch unabhängige . . . Weiterlesen
Hauptrefinanzierungsgeschäft ■■■
Das Hauptrefinanzierungsgeschäft (Hauptrefinanzierungsinstrument) ist eine wesentliche Aufgabe der Europäischen . . . Weiterlesen
Lombardsatz ■■■
Der Lombardsatz ist der Zinssatz, den die Bundesbank den Banken für die Verpfändung von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Diskontpolitik ■■■
Die Diskontpolitik war Bestandteil der Refinanzierungspolitik der Deutschen Bundesbank; - - Sie machte . . . Weiterlesen
Einlagefazilität ■■■
Die Einlagefazilität ist ein geldpolitisches Instrument des Europäischen Systems der Zentralbanken . . . Weiterlesen
Leitzins ■■■
Der Leitzins ist ein wichtiger veröffentlichter Zinssatz. Zu den Leitzinsen zählen der Diskontsatz . . . Weiterlesen
Grundstück ■■■
Im Finanzkontext bezeichnet ein Grundstück in der Regel ein unbebautes oder bebautes Stück Land, das . . . Weiterlesen