Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Mit der Umsatzbeteiligung werden Mitarbeiter entlohnt, die einen besonderen Anteil daran haben, dass dieser Umsatz erzielt wurde.

Diese sind dann meist Verkäufer, aber auch die entsprechenden Mitarbeiter in den Leitungspositionen des Vertriebs- oder Marketingbereich. Ziel ist die Motivation und Bindung des Mitarbeiters. Wobei jedoch in den höheren Positionen der Unternehmenshierarchie eher eine Gewinnbeteiligung ausgezahlt wird.

Die Umsatzbeteiligung ist ein bestimmter Prozentsatz vom Umsatz, der mit steigendem Umsatz auch noch variieren kann. Fest angestellte Mitarbeiter erhalten neben der Umsatzbeteiligung auch noch einen Fixbetrag. Freiberufliche Verkäufer (Handelsvertreter) erhalten meist nur die (entsprechend höhere) Umsatzbeteiligung.

 

Eine andere Form der Umsatzbeteiligung besteht, wenn der Umsatz nur durch Hinzufügen der Dienstleistung eines externen Unternehmens generiert werden kann. So bezahlt Werbetreibende im Internet an entsprechende Vermittler. Von diesem Betrag erhält der Betreiber der Website, auf der die Werbung geschaltet wird, eine entsprechende Umsatzbeteiligung.

Auch das Angebot der Telekommunikationsunternehmen, bestimmte Telefonnummern mit höheren Gebühren zu belegen, fällt in diese Kategorie. Fernsehanstalten und Zeitschriften ermuntern zur Abstimmung über einen Kandidaten bzw. Mitteilung von Rätsellösungen, eine bestimmte (erhöht kostenpflichtige) Nummer anzurufen. Von dem Gebührenaufkommen dieser speziellen Nummern, erhält derjenige, dem diese Nummer zugeordnet ist, eine Umsatzbeteiligung. Gleiches gilt natürlich auch für eine SMS, die an diese Nummer geschickt wird. So kann man für eine einfache SMS etwa 5 € an eine gemeinnützige Organisation spenden. Die Rechnung erhält man dann über die Telefonrechnung.

Auch in Einkaufszentren (Einkaufsmeilen, "Malls") wird vom Betreiber oft die Meinung vertreten, dass der Umsatz des Mieters zum Teil auch durch die Attraktivität des Umfeldes entsteht. Konsequenterweise verlangen Vermieter dieser Objekte auch eine Umsatzbeteiligung.

Steuerrechtlich werden Umsatzbeteiligungen noch uneinheitlich behandelt. Für Angestellte wird die Umsatzbeteiligung als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit besteuert.

Für Unternehmen wird die erhaltene Umsatzbeteiligung als Einkünfte aus Gewerbebetrieb betrachtet.


Buchliste: Umsatzbeteiligung

Ähnliche Artikel

Dienstleistung ■■■■
Die Dienstleistung ist eine im wesentlichen nicht-materielle Leistung, die von einer Person erbracht . . . Weiterlesen
Entgelt ■■■■
Der Begriff Entgelt (n; Plural "Entgelte") bezeichnet die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung. . . . Weiterlesen
Gebühr ■■■■
Im Finanzkontext bezeichnet eine Gebühr eine Zahlung, die für die Nutzung von bestimmten Finanzdienstleistungen . . . Weiterlesen
Mitarbeiter ■■■■
Ein Mitarbeiter ist eine Arbeitskraft, die in einer Organisation als Arbeiter oder Angestellter beschäftigt . . . Weiterlesen
Kurs ■■■■
Der Kurs ist der an einer Börse festgestellte Preis eines Wertpapiers. Da der Begriff Kurs mehrdeutig . . . Weiterlesen
Gewinnbeteiligung ■■■■
Gewinnbeteiligung ist eine Form des Arbeitsentgelts. Neben einem Festgehalt wird eine unternehmerische . . . Weiterlesen
Beteiligung ■■■■
Eine Beteiligung hat in der Wirtschaft folgende Bedeutung; - Kapitalbeteiligung, - Gewinnbeteiligung, . . . Weiterlesen
Kaufpreis ■■■■
Als Kaufvertrag bezeichnet man in den Rechtswissenschaften einen Vertrag mit dem Ziel des Eigentumswechsels . . . Weiterlesen
Arbeit auf allerwelt-lexikon.de■■■
1) Die Leistung, die ein Arbeiter, Angestellter, etc. (meist) gegen Bezahlung erbringt; 2) Oft wird auch . . . Weiterlesen
Großaktionär ■■■
Als Großaktionär gilt, wer infolge seiner Stimmrechte maßgeblichen Einfluss auf die Abstimmungen während . . . Weiterlesen