Ein Vorzugsaktie (kurz auch "Vorzüge" genannt) ist eine Aktie mit Vorrechten bei der Gewinnverteilung.

Für Aktien, die mit einem nachzuzahlenden Vorzug bei der Verteilung des Gewinns ausgestattet sind, kann das Stimmrecht ausgeschlossen werden. Vorzugsaktien ohne Stimmrecht dürfen nur bis zu einem Gesamtbetrag in Höhe des Gesamtnennbetrags der anderen Aktien ausgegeben werden. Die Vorzugsaktien ohne Stimmrecht gewähren mit Ausnahme des Stimmrechts die jedem Aktionär zustehenden Rechte. Wird der Vorzugsbetrag in einem Jahr gar nicht oder nicht vollständig gezahlt, so haben Vorzugsaktionäre das Stimmrecht, bis die Rückstände nachgezahlt sind. Gegenteil: Stammaktien

Ähnliche Artikel

Beteiligung ■■■■■
Eine Beteiligung hat in der Wirtschaft folgende BedeutungKapitalbeteiligung, Gewinnbeteiligung, Umsatzbeteiligung, . . . Weiterlesen
Aktie ■■■■■
Ein Aktie ist ein handelbares Wertpapier, das einen Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens repräsentiert. . . . Weiterlesen
Namensaktie ■■■■■
Die Namensaktie ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzen und des Aktienmarkts. In diesem Artikel . . . Weiterlesen
Dividende ■■■■■
Die Dividende ist ein jährlich auszuschüttender Teil des Gewinns pro Aktie. Die Dividende stammt (meist) . . . Weiterlesen
Aktie auf industrie-lexikon.de■■■■■
Der Begriff "Aktie" bezeichnet eine handelbare Wertpapierform, die eine Beteiligung am Kapital eines . . . Weiterlesen
Glattstellung ■■■■
Durch eine Glattstellung werden offene Positionen geschlossen. Die Glattstellung ist der Kauf eines Futures . . . Weiterlesen
Aktienkurs ■■■■
Der Aktienkurs ist der aktuelle Preis einer Aktie, die an einer Börse gehandelt wird. Es repräsentiert . . . Weiterlesen
Innerer Wert ■■■■
Ein Innerer Wert einer Aktie basiert meist auf dem Ertragsoder Substanzwert. Bei dem Ertragswert werden . . . Weiterlesen
Kurs ■■■■
Der Kurs ist der an einer Börse festgestellte Preis eines Wertpapiers. Da der Begriff Kurs mehrdeutig . . . Weiterlesen
Arbeit ■■■■
Arbeit steht für den Produktionsfaktor in einer menschlichen Gesellschaften, bzw. die Erwerbstätigkeit, . . . Weiterlesen