Der Entnahmeplan regelt die Höhe und die Häufigkeit regelmäßiger Auszahlungen zwischen einem Anleger und einer Investmentgesellschaft.

Entnahmepläne erleichtern die Liquiditätsplanung der Fondsgesellschaften und sorgen beim Anleger für regelmäßige Gutschriften auf seinem Konto, auch wenn die Erträge des Fonds eher unregelmäßig über das Jahr verteilt sind.

Ein Entnahmeplan dient oft der Altersabsicherung. Die Höhe der Auszahlung richtet sich

  • nach dem vorhandenen Vermögen,
  • die voraussichtlichen Erträge aus dem Vermögen und
  • der geplanten Laufzeit.

Anders als bei einer Versicherung, wo z.B. eine "Rente auf Lebenszeit" angeboten wird, sind de Auszahlungen immer auf das vorhandene Vermögen beschränkt, Werden die Auszahlungen zu hoch angesetzt oder bleiben die zukünftigen Vermögenserträge hinter den Erwartungen zurück, werden die Auszahlungen ggf. vorzeitig eingestellt.

Ähnliche Artikel

Inflation ■■■■■
Mit Inflation ist die langsame Entwertung des Geld-Vermögens gemeintDer Wert eines Sparbuchs richtet . . . Weiterlesen
Doppelte Buchführung ■■■■■
Die Doppelte Buchführung (Doppik) beschreibt das Prinzip, dass jede Geldbewegung auf zwei Konten (Herkunft . . . Weiterlesen
Ertragsvorschau ■■■■
In der Ertragsvorschau werden den künftigen Umsätzen und Erträgen die prognostizierten Kosten gegenübergestellt . . . Weiterlesen
Fondsvermögen ■■■■
Das Fondsvermögen (also das Anlagevermögen eines Fonds) hat den Status eines Sondervermögens, wonach . . . Weiterlesen
Abzinsung ■■■■
Unter Abzinsung versteht man eine Berechnung des heutigen Wertes einer zukünftigen ZahlungLegen wir . . . Weiterlesen
Risikobereitschaft ■■■
Die Risikobereitschaft im Finanzkontext bezieht sich auf die Bereitschaft eines Individuums, Unternehmer . . . Weiterlesen
Anleger ■■■
Ein Anleger ist jemand, der sein Geld am Kapitalmarkt anlegt. "Anlegen" in diesem Sinne ist die Übertragung . . . Weiterlesen
Eigentümer ■■■
Der Eigentümer einer Sache ist derjenige, der aus juristischer Sicht alle Rechte an einer Sache hat. . . . Weiterlesen
Kurs-Gewinn-Verhältnis ■■■
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV, auch: Price-Earnings-Ratio (PER)) berechnet sich aus dem Verhältnis . . . Weiterlesen
Wertpapierhändler ■■■
Ein Wertpapierhändler (Trader) ist eine Person, die an Finanzmärkten mit Wertpapieren handelt Es gibtPrivate . . . Weiterlesen