Der Lombardsatz ist der Zinssatz, den die Bundesbank den Banken für die Verpfändung von Wertpapieren (Lombardkredit) berechnet hat und damit die Konditionen angab, zu denen sich Banken Liquidität beschaffen konnten.

Der Lombardsatz zählte zu den Leitzinsen, da er wiederum die Konditionsgestaltung der Banken an ihre Schuldner mitbestimmte. Im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) ist die geldpolitische Souveränität an die Europäische Zentralbank (EZB) übergegangen. Der Lombardsatz wurde weitestgehend durch die Spitzen­refinanzierungs­fazilität ersetzt. Ein ähnlicher Begriff ist der Diskontsatz

Ähnliche Artikel

Wandelung ■■■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Wareden . . . Weiterlesen
Europäisches Währungssystem ■■■■
Europäisches Währungssystem: Das Europäische Währungssystem (EWS) ist der Nachfolger des Europäischen . . . Weiterlesen
ESRB ■■■■
Die ESRB (European Systemic Risk Board) ist eine Agentur mit der Aufgabe des makroprudenziellen Aufsicht . . . Weiterlesen
Verpfändung ■■■
Bei einer Verpfändung bekommt der Kreditgeber im Austausch gegen den Kreditbetrag ein Pfand, das die . . . Weiterlesen
Marktteilnehmer ■■■
Als Marktteilnehmer werden Anbieter und Nachfrager an einer Börse oder ähnlich strukturierten Markt . . . Weiterlesen
FATF ■■
Die FATF (Financial Action Task Force on Money Laundering), auch GAFI (Groupe d'Action Financière) genannt, . . . Weiterlesen