Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Die Physische Lieferung ist das Bringen des effektiven Basiswertes (bei Waren, z.B.

Rohöl, Kupfer, Schweinebäuche) zur Erfüllung eines Terminkontraktes an den Lieferort in einer vorher definierten Qualität. Bei Financial Futures kann dies auch durch einen Barausgleich erfolgen.

Ähnliche Artikel

Future ■■■■■
Ein Future bzw. Futures-Kontrakt ist ein standardisierter Vertrag, der an einer Terminbörse gehandelt . . . Weiterlesen
Warenterminkontrakt ■■■■
Ein Warenterminkontrakt ist ein Terminkontrakt auf Waren und Güter (zB. Öl, Strom, Soja, Weizen, Schweinebäuche, . . . Weiterlesen
Derivat ■■■
Das Derivat ist ein Oberbegriff für ein Instrument, dessen Preis sich aus dem Kurs anderer Wertpapiere . . . Weiterlesen
Notification Day ■■■
Am Notification Day (benachrichtigungstag) hat der Verkäufer eines Terminkontrakts zum letzten Mal Gelegenheit, . . . Weiterlesen
Fälligkeitsdatum ■■■
Das Fälligkeitsdatum gibt an, wann der Basiswert (das Underlying) eines Terminkontrakts zur Lieferung . . . Weiterlesen
Andienung ■■■
Die Andienung ist die physische Lieferung der Ware aus einem Warentermingeschäft. Gelegentlich wird . . . Weiterlesen
Warenbörse ■■■
Eine Warenbörse ist eine Börse, an der Sachgüter, die in großen Mengen verbraucht werden, gehandelt . . . Weiterlesen
Futures-Börse ■■■
An einer Futures-Börse werden Terminkontrakte auf Waren (Commodities) oder Finanzprodukte (Financials) . . . Weiterlesen
Cross-Hedge ■■
Ein Cross-Hedge ist ein Ersatzsicherungsgeschäft, weil an der Terminbörse keine Futures auf die eigentliche . . . Weiterlesen
Optionsschein ■■
Ein Optionsschein ist ein Wertpapier (im Englischen auch als Warrant bezeichnet). Andere Wertpapierarten . . . Weiterlesen