Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV, auch: Price-Earnings-Ratio (PER)) berechnet sich aus dem Verhältnis von Kurs und Gewinn pro Aktie. Stellt man das KGV eines Unternehmens in Relation zum durchschnittlichen KGV der Branche, erhält man einen ersten Eindruck von einer möglichen Über- oder Unterbewertung. Überbewertet ist ein Unternehmen dann, wenn das KGV deutlich über dem des Branchendurchschnitts liegt. Somit bedeutet ein KGV von 50: Unter der Voraussetzung, dass die Gewinne konstant bleiben, muss man bei diesem KGV 50 Jahre warten, bis die Erträge den Kaufpreis decken.

 

Das KGV ist nicht geeignet zur Beurteilung von Wachstumsunternehmen und Unternehmen mit anfänglicher Verlustsituation (siehe hierzu PEG).


Andere Definition: 

Das Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) gibt an, in welchem Verhältnis der Gewinn einer AG zur aktuellen Börsenbewertung steht.

Es errechnet sich aus dem Kurs geteilt durch den Jahresüberschuss (oder geschätzter Gewinn) pro Aktie. Bei einem niedrigen positiven KGV gilt eine Aktie als günstig, bei einem hohen positiven KGV als ungünstig. Wachstumswerte können aufgrund der großen Zukunftschancen trotz eines hohen KGVs weiterhin ein hohes Potential vorweisen. Bei Verlusten (negativer Gewinn) kann dennoch ein KGV ermittelt werden. Jedoch ändert sich die Aussage: Ein hohes negatives KGV (z.B. -5) ist extrem ungünstig, weil der Verlust der Börsenbewertung entspricht. Dagegen ist ein niedriger Wert (z.B. -100) besser, aber immer noch "sehr ungünstig", weil der Verlust noch relativ klein ist. 

De Begriffe "hoch" und "niedrig" beziehen sich dabei immer auf die Zahlenwerte. Ein KGV von -5 ist daher höher als ein KGV von -100.

Eine Tabelle mag dies verdeutlichen. Der Kurswert einer Aktie sei dabei stets 100 €.

Gewinn (€ je Aktie) KGV Bewertung der Aktie
 -20  -5  extrem ungünstig
-1  -100  sehr ungünstig 
100  ungünstig 
10  10  günstig 

Analysten betrachten nicht nur das aktuelle KGV, sondern schätzen auch den künftigen Börsenkurs aufgrund von Gewinnvorhersagen.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Ertragsvorschau ■■■■■■
In der Ertragsvorschau werden den künftigen Umsätzen und Erträgen die prognostizierten Kosten gegenübergestellt . . . Weiterlesen
Aktie ■■■■■
Eine Aktie ist ein Wertpapier, das den Aktionär (dem Eigentümer des Papiers) als Teilhaber an einer . . . Weiterlesen
Jahresüberschuss ■■■■■
Der Jahresüberschuss ist das Periodenergebnis einer Unternehmung. Es entspricht dem Ergebnis der gewöhnlichen . . . Weiterlesen
Kurs-Cashflow-Verhältnis ■■■■■
Das Kurs-Cashflow-Verhältnis ist eine Kennzahl für Value-Investoren zur Bewertung von börsennotierten . . . Weiterlesen
Price-Earnings-To-Growth-Ratio ■■■■■
Das Price-Earnings-To-Growth-Ratio (PEG) ist eine Kennziffer zur Beurteilung börsennotierter Unternehmen. . . . Weiterlesen
Leverage Fund ■■■■■
Ein Leverage Fund (Hebelfonds) ist ein Fonds, der zur Projektfinanzierung in hohem Maße auf Kredite . . . Weiterlesen
Value-Investing ■■■■■
Value-Investing (wertorientierte Anlage) ist eine Investitionsmethode, bei der weniger auf Chartsignale . . . Weiterlesen
Neuer Markt ■■■■■
Neuer Markt ist der Name eines von der Deutschen Börse AG entwickelten neuen Handelssegment an der Frankfurter . . . Weiterlesen
Genussschein ■■■■■
Ein Genussschein ist ein Wertpapier, bei dem der Käufer als Fremdkapitalgeber fungiert und berechtigt . . . Weiterlesen
Rendite ■■■■■
Eine Rendite ist der "Ertrag pro Jahr" (vor allem Dividende und Zinsen) ausgedrückt in Prozent des investierten . . . Weiterlesen