Lexikon P
Lexikon P
Bei einem Pari-Kurs wird ein Wertpapieren zum Nennwert ausgegeben.
Die Parität gibt das Tauschverhältnis zwischen zwei Währungen an.
Auf dem Parkett des Börsensaales findet der Handel der Präsenzbörse statt, kurz Parketthandel genannt.
Das Partiarische Darlehen ist ein Darlehen, bei dem die Gegenleistung kein festgesetzter Zins sondern eine Gewinnbeteiligung ist. (Partiarisch = Gewinnanteilig, Engl.: Part=Teil )
Die Buchhaltung eines Unternehmens steht oftmals vor einer besonderen Herausforderung. Angesichts eines latent vorhandenen Forderungs- und Kreditrisikos muss sie im Rechnungswesen umfassend Vorsorge treffen. Als Unterkategorie der Wertberichtigung wird die Pauschalwertberichtigung bezeichnet.
Ein Penny Stock ist der amerikanische Begriff für preislich sehr günstige Aktien zu einem Preis von meist weniger als 5 US-Dollar.
Eine Pensionsrückstellung ist eine finanzielle Rückstellung eines Unternehmens zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Alters- oder Invaliditätsversorgung der Arbeitnehmer.
PER (price-earnings-ratio) (Englisch für KGV) --->Kurs-Gewinn-Verhältnis
Per annum ist lateinisch und bedeutet "pro Jahr". Es wird oft durch p.a. abgekürzt und steht im allgemeinen im Zusammenhang mit Zinssätzen.
Die Performance zeigt die Wertentwicklung eines Investments oder eines Portfolios.
Ein Performance-Index misst die Wertveränderung von Kapitalanlagen.
Die Personensicherheit ist eine mögliche Form der Kreditsicherung. Hierbei garantiert (bürgt) eine andere (natürliche oder jurístische) Person für die Rückzahlung des Darlehens.
Der Pfandbrief ist eine von Hypothekenbanken zur Refinanzierung emittierte (meist langfristig laufende) Schuldverschreibung.
Bei einer Pfändung werden beim Schuldner bewegliche Gegenstände sichergestellt aus deren Verwertung der Kreditgeber dann sein Darlehen zurück erhält.
Das Programm PHARE ("Poland and Hungary: Aid for Restructuring of the Economies") wurde 1989 nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in den mittel- und osteuropäischen Ländern von der EU eingerichtet, um diese Länder beim Wiederaufbau ihrer Wirtschaften zu unterstützen.
Seite 1 von 3