Der SWP (Stabilitäts- und Wachstumspakt) ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, um die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion zu erleichtern und zu erhalten.

Damit die Mitgliedstaaten der Eurozone beitreten können, müssen sie sich an die Kriterien für die öffentlichen Finanzen halten, die im Vertrag von Maastricht festgelegt wurden, wie z.B. eine Staatsverschuldung von nicht mehr als 60 % des BIP.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

WWU ■■■■■■
 ; - Die WWU (Wirtschafts- und Währungsunion; synonym mit Eurozone) ist der Überbegriff für die Gruppe . . . Weiterlesen
EFC ■■■■■
Für EFC gibt zwei Bedeutungen aus dem europäischen Finanzbereich; - - 1. Der Europäische Fiskalpakt . . . Weiterlesen
ESZB ■■■■■
Das ESZB (Europäisches System der Zentralbanken, ESCB=European System of Central Banks) ist das Europäische . . . Weiterlesen
Eurozone ■■■■■
 ; - Die Eurozone bezeichnet die Währungsunion von 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), . . . Weiterlesen
Mitgliedstaat ■■■■■
Als Mitgliedstaat (außerhalb völkerrechtlicher Verträge auch Mitgliedsstaat (mit 's') ) wird im Völkerrecht . . . Weiterlesen
TSCG ■■■■■
 ; - Der TSCG (Treaty on Stability, Coordination and Governance in the Economic and Monetary Union) . . . Weiterlesen
EUV ■■■■
 ; - Der EUV (Vertrag über die Europäische Union), auch als Vertrag von Maastricht bekannt, schuf . . . Weiterlesen
Deutschland ■■■■
- Deutschland (Vollständig: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Staat in Mitteleuropa. Deutschland ist . . . Weiterlesen
ECOFIN ■■■■
Der ECOFIN (Economic and Financial Affairs Council, Rat für Wirtschaft und Finanzen) ist ein Gremium . . . Weiterlesen
ESVG ■■■■
 ; - Das ESVG oder ESVG95 (Europäisches System nationaler und regionaler Gesamtrechnungen) ist das . . . Weiterlesen