Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Ein Thesaurierender Fonds ist ein Fonds, bei dem Zwischengewinne (Dividenden etc.) nicht an die Anteilseigner ausgeschüttet, sondern reinvestiert werden.

Der Vorteil für die Fondsgesellschaft ist eine geringere erforderliche Barreserve vor dem sonst erforderlichen Ausschüttungstermin. Auch die Verwaltungskosten bei der Gesellschaft und der Depotbank verringern sich. Dies kommt auch dem Anleger zugute in Form von geringeren Managementgebühren und ggf. auch Depotgebühren.

Anleger, die aus dem Fonds ein regelmäßiges Einkommen erwarten, müssten entsprechend immer einen Teil der Anteile verkaufen.

Ähnliche Artikel

Indexfonds ■■■■■
Ein Indexfonds ist ein Fondstyp, bei dem die Käufe und Verkäufe analog zu einem Index ausgeführt . . . Weiterlesen
Beteiligung ■■■■
Eine Beteiligung hat in der Wirtschaft folgende Bedeutung; - Kapitalbeteiligung, - Gewinnbeteiligung, . . . Weiterlesen
Finanzinstrument ■■■■
Finanzinstrument (englisch financial instrument) ist ein Rechtsbegriff, mit dem im Finanzwesen alle Ansprüche, . . . Weiterlesen
Anteilumlauf ■■■■
Der Anteilumlauf beschreibt die Gesamtzahl aller ausgegebenen, sich aktuell im Umlauf befindenden Anteile . . . Weiterlesen
Thesaurierung ■■■■
Unter der Thesaurierung von Gewinnen versteht man die Nichtausschüttung der Gewinne einer Unternehmung; . . . Weiterlesen
Wertzuwachs ■■■■
Eine Kapitalanlage kann prinzipiell zweierlei Gewinn abwerfen; - Eine regelmäßige Geldzahlung (Gewinn, . . . Weiterlesen
Offener Investmentfonds ■■■■
Ein Offener Investmentfonds ist ein Investmentfonds, der keine vorher festgelegte Anzahl von Anteilen . . . Weiterlesen
Cost Averaging ■■■■
Das Cost Averaging (bzw. der Cost Average Effekt) ist eine Möglichkeit zur regelmäßigen Investition . . . Weiterlesen
Passives Investment ■■■
Ein Passives Investment ist ein Investment, nach dessen Durchführung der Investor keine weiteren besonderen . . . Weiterlesen
Körperschaftssteuer ■■■
Die Körperschaftssteuer ist die Einkommensteuer Juristischer Personen (AGs oder GmbHs). Sie zahlen . . . Weiterlesen