Das Europäische Währungssystem (EWS) ist der Nachfolger des Europäischen Wechselkursverbundes von 1972. Das 1979 eingeführte EWS regelte die Wechselkurse zwischen den jeweiligen Währungen und sollte ein hohe Stabilität dieser Kurse gewährleisten.

Die Kurse durften in einer engen Bandbreite schwanken und mussten von allen beteiligten Notenbanken bei Verlassen dieser Bandbreite gestützt werden. Leitkursänderungen (sog. "Realignments") wurden dann vorgenommen, wenn sich die Inflationsraten der beteiligten Länder unterschiedlich hoch entwickelt haben. 1999 wurde das EWS I durch die EWU (Europäische Währungsunion) und das EWS II abgelöst. Das EWS II hatte zum Ziel, die noch nicht an der EWU teilnehmenden europäischen Staaten an sie heranzuführen. Die Teilnahme am EWS II war freiwillig. Als Rechnungseinheit im EWS diente der ECU.

Ähnliche Artikel

Zentralbank ■■■■■
Die Zentralbank ist eine von Regierungsweisungen unabhängige volkswirtschaftliche Institution. Sie ist . . . Weiterlesen
Börse ■■■
Eine Börse ist ein organisierter Markt für frei handelbare Dinge, auf dem nach bestimmten Regeln Käufer . . . Weiterlesen
Geschäftsjahr ■■■
Beim Geschäftsjahr handelt es sich um die Zeitspanne für die ein Jahresabschluss angefertigt wirdÜblicherweise . . . Weiterlesen
Europäische Gemeinschaft auf umweltdatenbank.de■■■
Die Europäische Gemeinschaft ist eine politische und wirtschaftliche Union von 27 europäischen Ländern, . . . Weiterlesen
Forest Stewardship Council auf umweltdatenbank.de■■■
Das Forest Stewardship Council (FSC) ist eine international anerkannte Non-Profit-Organisation, die sich . . . Weiterlesen
Wandelung ■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Wareden . . . Weiterlesen
Geld ■■■
Unter Geld verstehen wir jedes allgemein anerkannte Tauschund Zahlungsmittel. Geld existiert als Münzen, . . . Weiterlesen
Tätigkeit ■■■
Tätigkeit (Aktivität) bezeichnet ein Handeln des Menschen und kann sowohl körperliche wie geistige . . . Weiterlesen
Bankkonto ■■■
Bankkonto (von Italienisch conto: Rechnung, Konto, Zahlung) ist die umgangssprachliche Sammelbezeichnung . . . Weiterlesen
FATF ■■
Die FATF (Financial Action Task Force on Money Laundering), auch GAFI (Groupe d'Action Financière) genannt, . . . Weiterlesen