Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Das Erhebungsverfahren bezieht sich im Finanzkontext auf den Prozess der Erfassung und Sammlung von Informationen zur Festsetzung von Steuern oder anderen Abgaben.

Hier sind einige Beispiele, die den Begriff erläutern:

  1. Einkommenssteuererhebung: Bei der Einkommenssteuererhebung erhebt das Finanzamt Daten über das Einkommen einer Person oder eines Unternehmens, um die Steuerbelastung zu berechnen. Dazu gehören beispielsweise Einkommensnachweise wie Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Steuererklärungen oder Gewinn- und Verlustrechnungen.

  2. Umsatzsteuererhebung: Bei der Umsatzsteuererhebung erhebt das Finanzamt Informationen über den Umsatz eines Unternehmens, um die Umsatzsteuer zu berechnen. Dazu gehören beispielsweise Umsatznachweise wie Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen.

  3. Vermögenssteuererhebung: Bei der Vermögenssteuererhebung erhebt das Finanzamt Daten über das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens, um die Vermögenssteuer zu berechnen. Dazu gehören beispielsweise Vermögensnachweise wie Grundbuchauszüge, Aktienportfolios oder Schätzungen von Immobilienwerten.

  4. Zoll- und Verbrauchsteuererhebung: Bei der Zoll- und Verbrauchsteuererhebung erhebt das Zollamt Daten über den Warenverkehr, um Zölle oder Verbrauchsteuern zu berechnen. Dazu gehören beispielsweise Zollanmeldungen, Frachtpapiere und Zollrechnungen.

  5. Betriebsprüfung: Die Betriebsprüfung ist ein spezielles Erhebungsverfahren, bei dem das Finanzamt die Geschäftsbücher eines Unternehmens überprüft, um die Richtigkeit der Angaben in der Steuererklärung zu überprüfen. Dabei werden alle relevanten Dokumente, wie Rechnungen, Lohnabrechnungen oder Kontoauszüge geprüft und gegebenenfalls Nachfragen gestellt.

In allen Fällen dient das Erhebungsverfahren dazu, die korrekte Besteuerung sicherzustellen und Steuerhinterziehung oder -vermeidung zu verhindern. Die Durchführung des Erhebungsverfahrens kann unterschiedlich lang dauern, je nach Komplexität der zu prüfenden Fälle und der verfügbaren Ressourcen.

Ähnliche Artikel

Finanzamt ■■■■■■■■■■
Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung. Das Finanzamt ist damit eine staatliche . . . Weiterlesen
Steuererklärung ■■■■■■
 ; - Die Steuererklärung ist eine Erklärung, mit der eine natürliche oder juristische Person gegenüber . . . Weiterlesen
Veräußerung ■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Veräußerung" auf den Verkauf oder die Übertragung von Vermögenswerten, . . . Weiterlesen
Prozentsatz ■■■■■■
Ein Prozentsatz ist eine Zahlenangabe in Prozent (lat.-ital. von Hundert, Hundertstel) sollen Größenverhältnisse . . . Weiterlesen
Jahresende ■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich das Jahresende auf den Abschluss des Geschäftsjahres eines Unternehmens . . . Weiterlesen
Finanzwesen ■■■■■
Das Finanzwesen ist ein breiter Begriff, der alle Aspekte der Finanzwelt umfasst, die sich mit dem Management . . . Weiterlesen
Kassensystem ■■■■■
Ein Kassensystem verbucht die Bareinnahmen eines Unternehmens. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen . . . Weiterlesen
Geordnete Finanzielle Verhältnisse ■■■■■
Die Kreditinstitute vergeben bei nicht Selbstständigen den Status "Geordnete Finanzielle Verhältnisse", . . . Weiterlesen
Buchung ■■■■■
Eine Buchung ist ein Vorgang innerhalb der Buchführung und auch die verbindliche Inanspruchnahme einer . . . Weiterlesen
FAQ ■■■■■
Eine FAQ ("Frequently Asked Questions" zu Deutsch "Häufig gestellte Fragen") ist eine Zusammenfassung . . . Weiterlesen