Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Rechnungen, die zur Vorbereitung von Managemententscheidungen erstellt werden, bezeichnet man als Entscheidungsrechnungen.
Von zentraler Bedeutung für die Qualität derartiger Entscheidungsrechnungen ist, dass dafür nur Kosten-, Erlös- und Mengengrößen herangezogen werden, die durch die zu treffende Entscheidung wirklich und direkt verändert werden.

Es gilt also herauszufinden, welche Kosten durch die jeweilige Entscheidung dazukommen werden, bzw. welche wegfallen werden oder/und welche Erlöse durch dieselbe Entscheidung dazukommen oder wegfallen werden.
Entscheidungsrelevant sind somit immer Differenzen zur Ausgangssituation, d.h. Erlös- oder Kostenelemente die gerade durch diese Entscheidung verändert werden. Eine Veränderung kann auch bedeuten, eine sonst eintretende Verschlechterung zu verhindern. Durch Æ’nderungen in den Verkäufen kommen zusätzliche Erlöse, eventuell aber auch zusätzliche Erlösschmälerungen (Rabatte, Boni, Provisionen) dazu. Bei den Kosten kommen einerseits bei Mengenänderungen Kosten dazu oder fallen weg, andererseits ändern die sich Kosten bei Anpassungen der Strukturen des Unternehmens.

Bei Mengenänderungen fallen daher zusätzliche proportionale Kosten an (oder weg), während bei Strukturanpassungen Strukturkostenblöcke auf- oder abgebaut werden. Aus dieser Grunderkenntnis kann man schließen, dass geschlüsselte Strukturkosten in keinem Fall entscheidungsrelevant sind. Denn es sind immer proportionale Kosten oder Strukturkostenblöcke, die verändert werden, beziehungsweise drohende Abweichungen, die verhindert werden.

Für die richtige Entscheidungsvorbereitung und für die Verantwortungsrechnung ist somit auch keine Vollkostenrechnung notwendig, sondern es ist nur der jeweils sich verändernde Teil der Kosten herauszuarbeiten.


Buchliste: Entscheidungsrechnung

Ähnliche Artikel

Umsatz ■■■■■
Summe der mit den Verkaufspreisen bewerteten Absatzmengen oder Dienstleistungen eines Unternehmens während . . . Weiterlesen
Umsatz auf industrie-lexikon.de■■■■■
Als Umsatz wird die Summe der mit den Verkaufspreisen bewerteten tatsächlichen Absatzmengen oder Dienstleistungen . . . Weiterlesen
Fixkosten ■■■■
Fixkosten sind die Ergänzung zu den proportionalen Kosten (Produktkosten). Fixkosten entstehen, damit . . . Weiterlesen
Strukturkosten ■■■■
Strukturkosten (Struko) sind Kosten, die den organisatorischen Rahmen in der Akquisition, in der Werbung, . . . Weiterlesen
Kosten ■■■
Unter Kosten versteht man die finanziellen Aufwendungen für einen Kauf, einer Investition oder allgemeiner . . . Weiterlesen
Angebot auf allerwelt-lexikon.de■■■
Das Wort 'Angebot' kann verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, in welchem Kontext es verwendet wird; . . . Weiterlesen
Standardkostenrechnung ■■■
Die Standardkostenrechnung ist eine Entwicklungsform der Plankostenrechnung, in der sämtliche Leistungsbezüge . . . Weiterlesen
Ausgabeaufschlag ■■■
- Ein Ausgabeaufschlag ist eine einmalige Gebühr, die beim Erwerb von Fondsanteilen anfällt; - - Sie . . . Weiterlesen
Kostenrechnung ■■■
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), auch als Kosten- und Erlösrechnung (KER), Kostenrechnung (KoRe) . . . Weiterlesen
Deckung ■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Deckung" in der Regel auf die Sicherstellung von Geldern oder . . . Weiterlesen