Ein Genussschein ist ein Wertpapier, bei dem der Käufer als Fremdkapitalgeber fungiert und berechtigt ist, am Gewinn zu partizipieren.

Im Gegensatz zu einer Anleihe ist bei einem Genussschein die Ausschüttung abhängig vom erwirtschafteten Gewinn der AG. Diese Ausschüttung ist in guten Zeiten meist höher als bei festverzinslichen Wertpapieren. Im Gegensatz zu einer Aktie gehen mit dem Besitz eines Genussscheins keine Stimmrechte einher. Trotzdem besitzt er Eigenkapitalcharakter.

Es gibt folgende vier Genussscheintypen:

  1. Festverzinsliche Wertpapiere mit Beteiligung am Verlust
  2. Genussscheine mit Mindestausschüttung sowie dividendenabhängigem Bonus
  3. Genussscheine mit vollkommen dividendenabhängiger Ausschüttung und
  4. Genussscheine mit renditeabhängiger Ausschüttung, wobei sich die Rendite aus dem Verhältnis von Bezugsergebnis zu Bezugskapital zusammensetzt.

Außerdem existieren Genussscheine mit Options- und Wandelrechten.

Ähnliche Artikel

Kurs-Gewinn-Verhältnis ■■■■■■
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV, auch: Price-Earnings-Ratio (PER)) berechnet sich aus dem Verhältnis . . . Weiterlesen
Risikobereitschaft ■■■■■
Die Risikobereitschaft im Finanzkontext bezieht sich auf die Bereitschaft eines Individuums, Unternehmer . . . Weiterlesen
Briefkurs ■■■■■
Der Briefkurs ist ein Angebot an der Börse ein Wertpapier (zB. Aktie oder einen Future-Kontrakt) zu . . . Weiterlesen
Wandelung ■■■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Wareden . . . Weiterlesen
Marktteilnehmer ■■■■■
Als Marktteilnehmer werden Anbieter und Nachfrager an einer Börse oder ähnlich strukturierten Markt . . . Weiterlesen
Finanzaufwand ■■■■
Der Finanzaufwand umfasst Aufwendungen für Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen. Außerdem zählen . . . Weiterlesen
Projekt ■■■■
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten . . . Weiterlesen
Deutscher Aktienindex ■■■■
Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist der wichtigste deutsche Aktienindex. Er setzt sich aus den 30 größten . . . Weiterlesen
Personengesellschaft ■■■■
Der Begriff Personengesellschaft fasst die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, die offene Handelsgesellschaft . . . Weiterlesen
Unternehmensbewertung ■■■■
Die Unternehmensbewertung beschreibt die Wertfindung ganzer Unternehmungen für unterschiedliche Zwecke. . . . Weiterlesen