Gratisaktie ist ein Synonym für Berichtigungsaktie. Sie ist nur für Altaktionäre gratis und wird im Verhältnis zum vorhandenen Aktienbestand an die Aktionäre ausgegeben.

Mit Gratisaktien werden unerwünschte Eigenschaften korrigiert.

Beispiel: Eine Aktiengesellschaft hat überwiegend Kleinaktionäre und möchte den Aktienkurs für Neueinsteiger gering halten. Nehmen wir an, der Aktienkurs soll immer unter 100 Euro liegen, dann könnte der Vorstand der AG bei einem nachhaltigen Kurs von über 100 Euro Gratisaktien ausgeben. Jeder Aktionär erhält dann für jede seiner Aktien im Depot eine weitere Gratisaktie. Zum Stichtag verdoppelt sich also sein Aktienbestand, an der Börse wird sich der Kurs jedoch halbieren.

Ähnliche Artikel

Gesellschafter ■■■■■
Der Gesellschafter ist der (Mit-)Eigentümer eines Unternehmens. Je nach Haftungsumfang wird er auch . . . Weiterlesen
Volatilität ■■■■
Die Volatilität ist eine Kennzahl für die Stärke der Schwankungen eines Preises- . . . Weiterlesen
Stichtag ■■■■
Der Begriff "Stichtag" hat im Finanzkontext eine wichtige Bedeutung. Er bezieht sich auf einen spezifischen . . . Weiterlesen
Gewinnbeteiligung ■■■■
Gewinnbeteiligung ist eine Form des Arbeitsentgelts. Neben einem Festgehalt wird eine unternehmerische . . . Weiterlesen
Deutscher Rentenindex ■■■■
Deutscher Rentenindex: Der Deutsche Rentenindex (REX) ist ein Kursindex der Deutschen Börse AG Er bildet . . . Weiterlesen
Briefkurs ■■■■
Der Briefkurs ist ein Angebot an der Börse ein Wertpapier (zB. Aktie oder einen Future-Kontrakt) zu . . . Weiterlesen
Börse ■■■■
Eine Börse ist ein organisierter Markt für frei handelbare Dinge, auf dem nach bestimmten Regeln Käufer . . . Weiterlesen
Kurs-Gewinn-Verhältnis ■■■■
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV, auch: Price-Earnings-Ratio (PER)) berechnet sich aus dem Verhältnis . . . Weiterlesen
Immobilien-ATX ■■■
Ein Immobilien-ATX ist eine Index, der die bedeutendsten an der Wiener Börse notierten Immobilienwertpapiere . . . Weiterlesen
Wachstum ■■■
Im Finanzkontext bezieht sich das Wort "Wachstum" in der Regel auf die Zunahme der wirtschaftlichen Aktivität . . . Weiterlesen