Kennzahlensysteme sind (mathematisch oder logisch verknüpfte) Kombinationen mehrerer Kennzahlen (absolute oder relative Zahlen mit besonderem Aussagewert).

Kennzahlen sind aus geplanten Werten oder Istdaten ableitbar und dienen als Maßstab, um Ursache und Wirkung von Vorgängen in kausalem Zusammenhang darzustellen.

Kennzahlensysteme sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzanalyse und dienen dazu, die Leistung und finanzielle Lage eines Unternehmens zu bewerten. Sie helfen, komplexe Informationen auf eine leicht verständliche Weise darzustellen und zu analysieren. Kennzahlen können auf verschiedene Arten berechnet werden und es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die je nach Branche, Unternehmensgröße und -strategie unterschiedlich wichtig sind.

Einige Beispiele für Kennzahlen, die in Kennzahlensystemen verwendet werden, sind:

  • Liquiditätskennzahlen wie der Current Ratio oder Quick Ratio, die das Verhältnis zwischen kurzfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten messen
  • Rentabilitätskennzahlen wie die Eigenkapitalrendite oder Gesamtkapitalrendite, die anzeigen, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem eingesetzten Kapital erwirtschaftet
  • Verschuldungskennzahlen wie die Verschuldungsquote oder das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital, die anzeigen, wie stark ein Unternehmen von Fremdkapital abhängig ist
  • Wachstumskennzahlen wie die Umsatzwachstumsrate oder die Gewinnwachstumsrate, die anzeigen, wie schnell ein Unternehmen wächst.

Kennzahlensysteme werden oft in Form von Dashboards oder Berichten präsentiert, die es Managern und Investoren ermöglichen, schnell einen Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens zu erhalten und Trends im Laufe der Zeit zu verfolgen.

 

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Kennzahl ■■■■■■■■■■
Eine Kennzahl dient dazu, im Berichtswesen Tendenzen veranschaulichen zu können. Die Buchhaltungen kennen . . . Weiterlesen
Asset ■■■■■■■■
Asset (engl.) steht für das Gesamtheit aller Güter eines Wirtschaftsunternehmens; - - Im Finanzkontext . . . Weiterlesen
Insolvenz ■■■■■■■■
Als Insolvenz wird die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens bezeichnet; - - Kann . . . Weiterlesen
Passivseite ■■■■■■■
Die Passiva - auch Passivseite oder Passiven genannt - bilden einen Bestandteil der Bilanz eines Wirtschaftssubjekts . . . Weiterlesen
Quartal ■■■■■■■
Ein Quartal (lat. Viertel) ist ein Vierteljahr, also drei Monate. Die vier Quartale eines Jahres werden . . . Weiterlesen
Jahresende ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich das Jahresende auf den Abschluss des Geschäftsjahres eines Unternehmens . . . Weiterlesen
Kurs-Buchwert-Verhältnis ■■■■■■■
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) ist neben dem KGV eine der populärsten Value-Kennzahlen Punkt es . . . Weiterlesen
Passiva ■■■■■■
- Die Bilanz eines Unternehmens besteht aus Aktiva und Passiva, wobei die Passiva die Mittelherkunft . . . Weiterlesen
Beteiligungskapital ■■■■■■
- Beteiligungskapital ist eine Form der Finanzierung, bei der Unternehmen Eigenkapital von externen Investoren . . . Weiterlesen
Dividendenausschüttung ■■■■■■
Eine Dividendenausschüttung ist ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen einen Teil seines Gewinns an seine . . . Weiterlesen