In der Ertragsvorschau werden den künftigen Umsätzen und Erträgen die prognostizierten Kosten gegenübergestellt und aus der Differenz ein Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag gebildet.

Die Ertragsvorschau dient zur Prüfung der künftigen Rentabilität des Unternehmens.

Eine Ertragsvorschau ist eine Prognose der zukünftigen Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens, die zur Planung und Steuerung der finanziellen Aktivitäten des Unternehmens verwendet wird. Sie wird auch als voraussichtliche Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet und dient dazu, den Gewinn oder Verlust zu ermitteln, den ein Unternehmen voraussichtlich erwirtschaften wird. Eine Ertragsvorschau ist in der Regel auf einen bestimmten Zeitraum ausgerichtet, typischerweise auf ein Jahr, und wird in der Regel auf monatlicher Basis erstellt.

Beispiele für die Verwendung von Ertragsvorschauen sind die Planung von Budgets, die Prognose von künftigen Cashflows, die Entscheidungsfindung über Investitionen und die Vorlage von Finanzinformationen an Investoren oder Kreditgeber. Eine Ertragsvorschau kann auch dazu beitragen, potenzielle finanzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie auftreten, und Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.

Eine Ertragsvorschau kann verschiedene Bestandteile enthalten, darunter Umsatzerlöse, Kosten und Aufwendungen wie Löhne und Gehälter, Miete, Materialkosten, Steuern und Zinsen. Es kann auch Abschreibungen und andere nicht zahlungswirksame Aufwendungen enthalten. Die Ertragsvorschau wird normalerweise zusammen mit einer Bilanz und einer Cashflow-Prognose erstellt, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation des Unternehmens zu liefern.

 

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Gewinn- und Verlustrechnung ■■■■■■■■■■
Die Gewinn- und Verlust-Rechnung (GuV) stellt zusammen mit der Bilanz und dem Bilanzanhang den Jahresabschluss . . . Weiterlesen
Gewinn- und Verlustrechnung ■■■■■■■■■■
Die Gewinn- und Verlustrechnung ("Gewinn- und Verlust-Rechnung", GuV) ist zusammen mit der Bilanz Teil . . . Weiterlesen
Gewinn ■■■■■■■■■■
Der Gewinn eines Unternehmens beschreibt den Überschuss, der sich aus den Einnahmen und den Ausgaben . . . Weiterlesen
Jahresüberschuss ■■■■■■■■■■
Der Jahresüberschuss ist das Periodenergebnis einer Unternehmung. Es entspricht dem Ergebnis der gewöhnlichen . . . Weiterlesen
Ergebnis ■■■■■■■■■■
In der Wirtschaft resultiert das Ergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung und bezieht sich damit auf . . . Weiterlesen
Budget ■■■■■■■■■■
- Ein Budget ist eine finanzielle Planung, die für einen bestimmten Zeitraum aufgestellt wird, um die . . . Weiterlesen
Quartal ■■■■■■■■■■
Ein Quartal (lat. Viertel) ist ein Vierteljahr, also drei Monate. Die vier Quartale eines Jahres werden . . . Weiterlesen
Budgetierung ■■■■■■■■■■
Im weiteren Sinne wird das Wort Budget verwendet, um den rechnerischen Teil der Planung zu kennzeichnen . . . Weiterlesen
Kennzahl ■■■■■■■■■■
Eine Kennzahl dient dazu, im Berichtswesen Tendenzen veranschaulichen zu können. Die Buchhaltungen kennen . . . Weiterlesen
Haushalt
Im Finanzkontext ist ein Haushalt ein Plan, der die erwarteten Einnahmen und Ausgaben eines Individuums, . . . Weiterlesen