Der Beleihungswert ist der Wert einer Sache, bis zu dessen Höhe ein Gläubiger (Bank, Sparkasse, etc.) bereit ist, die Sache als Sicherheit für einen Kredit zu akzeptieren.

Es kann mehrere Beleihungswerte geben. Typische Beleihungswerte sind 40-60% des Wertes einer Immobilie für einen erstklassigen Zinssatz.

Je höher der gewünschte Beleihungswert ist, umso höher ist dann auch der entsprechende Zinssatz. 

Aus Sicht des Gläubigers muss immer gewährleistet sein, dass das Objekt auch bei einer Zwangsversteigerung den Kreditrahmen incl. aller Zinsen abdecken kann. Beleihungswerte ab ca. 80% sind daher nur bei erstklassigen Schuldnern möglich.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Darlehensnehmer ■■■■■■
Ein Darlehensnehmer (Kreditnehmer) ist eine Person, die einen Darlehensvertrag abschließt und damit . . . Weiterlesen
Sparkasse ■■■■■■
- Eine Sparkasse ist eine Art von Finanzinstitut, die hauptsächlich in Deutschland und Österreich verbreitet . . . Weiterlesen
Hypothek ■■■■■■
- Die Hypothek ist eine dingliche Belastung eines Grundstückes, einer Eigentumswohnung oder des gewerblichen . . . Weiterlesen
Bundesschatzbrief ■■■■■■
Ein Bundesschatzbrief war bis 2013 eine mittelfristige Schuldbuchforderung des Bundes über Beträge . . . Weiterlesen
Hypothekendarlehen ■■■■■
Bei einem Hypothekendarlehen handelt es sich um ein durch ein Grundpfandrecht auf eine (oder mehrere) . . . Weiterlesen
Sparkonto ■■■■■
Ein Sparkonto ist eine Art von Bankkonto, das speziell für das Sparen von Geld konzipiert ist. Es ist . . . Weiterlesen
Tilgung ■■■■■
Der Rückkauf oder die ganz oder teilweise Rückzahlung einer Schuld wird als Tilgung bezeichnet; - . . . Weiterlesen
Rating ■■■■■
Der Begriff Rating beschreibt ein Zeugnis, in dem die Kreditwürdigkeit von Schuldnern bewertet und benotet . . . Weiterlesen
Gewährleistungsbürgschaft ■■■■■
Bei der Gewährleistungsbürgschaft verbürgt sich (beispielsweise) die Hausbank des Auftragnehmers, . . . Weiterlesen
Beleihung ■■■■■
Die Beleihung ist eine Kreditgewährung auf der Grundlage einer Sicherheit. Die Höhe der möglichen . . . Weiterlesen