Die Kasse ist einerseits der Ort, an dem eine Zahlung geleistet werden muss und andererseits auch das Behältnis, in dem die erhaltenen Zahlungen aufbewahrt werden.

Zahlungsvorgänge können mit Bargeld, Schecks, Geldkarten, Kreditkarten oder Smartphones durchgeführt werden. Im Einzelhandel dient der Wartebereich vor der Kasse oftmals als bevorzugter Verkaufsort (POS=Point of Sale) für

  • besonders zu beaufsichtigen Waren (Tabakwaren)
  • Spontanverkäufe (Batterien, Kleinartikel)
  • speziell für Kinder (Quengelware: Kaugummi, Süßigkeiten)

Der Hauptstrom an der Kasse dürfte die Vereinnahmung von Bargeld und Schecks sein, während das Wechselgeld, Pfandauszahlung oder die Kaufpreiserstattung bei Retouren einen untergeordnete Rolle spielen. Einige Unternehmen bieten an, bei Kartenzahlungen einen höheren Betrag als den eigentlichen Kaufpreis zu akzeptieren und den Differenzbetrag in bar auszuzahlen. Mit diesem Service erspart sich der Kunde den Gang zur Bank oder Bargeldautomaten.

Arten von Kassen als Zahlungsort

  • Scannerkassen unter anderem die kassiererlose SB-Kasse (Selbstbedienungskasse), bei welcher der Einkäufer die Waren selbst einscannen muss (self-scanning) und am Automaten bezahlt,
  • Schnellkasse, eine reservierte Kasse für Einkäufer mit einer geringen Anzahl von Warenartikeln,
  • Pfandkasse, hier werden nur Pfandflaschen angenommen und Bargeld oder ein Gutschein herausgegeben.
  • Gastronomiekasse, hier werden lediglich die gekauften Waren verbucht und einem Kellner bzw. seiner Geldbörse zugeordnet. Die eigentliche Zahlung erfolgt dann am Tisch.

Arten von Kassen als Aufbewahrungsort

  • Kaffeekasse (kleiner Behälter für gemeinsame private Ausgaben einer Bürogemeinschaft, z.B. Kaffee, Filter, etc.)
  • Handkasse (Verschließbarer Behälter, aus der gegen Beleg kleinere Rechnungen in bar bezahlt werden, z.B. Porto, Briefumschläge, Taxi, Trinkgelder)
  • Geldbörse eines Kellners, Schaffners, etc.
  • Schwarze Kasse (Briefumschlag, Schublade), hier werden illegale Gelder aufbewahrt, die zur Bestechung oder Bezahlung illegaler Aktivitäten dienen
  • Reptilienfonds, Name einer Schwarzen Kasse in der Politik

Im Sprachgebrauch werden auch Zahlstellen (zum Beispiel im Finanzamt) oder eine Krankenkasse bisweilen verkürzt Kasse genannt.

Ähnliche Artikel

Cash-Sweep ■■■■■■■
Cash-Sweep (Aus dem Englischen und bedeutet etwa "Bargeld ausfegen") ist eine Vereinbarung zwischen Kreditgeber . . . Weiterlesen
Barmittel ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Barmittel" auf das physische Bargeld und andere liquide Mittel, . . . Weiterlesen
Barausgleich ■■■■■■■
Der Barausgleich ist eine finanzielle Transaktion, bei der Zahlungen in Form von Bargeld getätigt werden, . . . Weiterlesen
Bargeld ■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich Bargeld auf physische Münzen und Scheine, die als gesetzliches Zahlungsmittel . . . Weiterlesen
Maschine ■■■■■■
Eine Maschine ist ein Gerät mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen. Maschinen werden als technische . . . Weiterlesen
POS ■■■■■■
Der Begriff POS steht im Finanzkontext für "Point of Sale" und bezieht sich auf den Zeitpunkt und den . . . Weiterlesen
Kreditaufnahme ■■■■■■
Der Begriff "Kreditaufnahme" bezieht sich auf den Akt, einen Kredit oder ein Darlehen von einer Bank, . . . Weiterlesen
Bankkonto ■■■■■■
Bankkonto (von Italienisch conto: Rechnung, Konto, Zahlung) ist die umgangssprachliche Sammelbezeichnung . . . Weiterlesen
Beleg ■■■■■■
Im Finanzkontext kann der Begriff "Beleg" mehrere Bedeutungen haben, aber im Allgemeinen bezieht er sich . . . Weiterlesen
PayPal ■■■■■■
PayPal ist ein weit verbreitetes elektronisches Zahlungssystem, das es Benutzern ermöglicht, online . . . Weiterlesen