Bei der Gewährleistungsbürgschaft verbürgt sich die Hausbank des Auftragnehmers, z.B. eines Handwerkers, für die Mängel aus einem erstellten Gewerk innerhalb der gesetzlichen Fristen. Durch diese Gewährleistungsbürgschaft kann der vom Auftraggeber einbehaltene Teil eines Rechnungsbetrages als Sicherheitseinbehalt (meist 5\% der Rechnungssumme) ausgelöst werden.
Das Unternehmen muss somit nicht auf den Betrag aus dem Sicherheitseinbehalt verzichten, der in der Summe der Kunden erheblich sein könnte.
Buchliste: Gewährleistungsbürgschaft
Glossar / Lexikon
Gewährleistungsbürgschaft
Kommentar schreiben
Ähnliche Artikel | |
Videomarketing | ■■ |
Unter Videomarketing versteht man die Ansprache und Information des Kunden per Video. Dies ist besonders . . . Weiterlesen | |
Auftraggeber auf industrie-lexikon.de | ■■ |
Unter Auftraggeber ist der Kunde in einer Vertragssituation zu verstehen; - - . . . Weiterlesen | |
Kunde auf industrie-lexikon.de | ■■ |
Ein Kunde ist gemäß ISO 8402 der Empfänger eines vom Lieferanten bereitgestellten Produkts. Da der . . . Weiterlesen | |
Anzahlungsbürgschaft | ■■ |
Die Anzahlungsbürgschaft sichert eine Anzahlung ab für den Fall, dass der Empfänger der Anzahlung . . . Weiterlesen | |
Auftraggeber | ■■ |
Der Auftraggeber ist die Vertragspartei, die normalerweise den Vertragsgegenstand definiert und bezahlt; . . . Weiterlesen | |
Auftrag | ■■ |
Ein Auftrag ist eine Aufforderung an eine andere Person, eine bestimmte Handlung vorzunehmen. Dabei spielt . . . Weiterlesen | |
Auftragnehmer auf industrie-lexikon.de | ■■ |
Unter Auftragnehmer ist der Lieferant in einer Vertragssituation zu verstehen. Der Auftragnehmer wird . . . Weiterlesen | |
Ausschreibung auf architektur-lexikon.de | ■■ |
Durch die Ausschreibung werden Bauaufträge vergeben und Baukosten ermittelt. Der Architekt sendet eine . . . Weiterlesen | |
Handwerk auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
Das Handwerk ist ein Berufsstand und ein Betriebssystem des Gewerbes: dem Kunden werden Dienste geleistet . . . Weiterlesen | |
Darlehen | ■■ |
Im Sprachgebrauch der Kreditinstitute versteht man unter Darlehen (vgl. § 607 ff BGB) langfristige . . . Weiterlesen |