Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Als Besitzstand, auch Acquis, wird in der europäischen Politik eine Gesamtheit von Rechtsakten bezeichnet, so der Gemeinschaftliche Besitzstand und der Schengener Besitzstand. Der französische Begriff Acquis ist gebräuchlich auf europäischer Ebene. Die Übernahme des Acquis wurde als Kopenhagener Kriterien als eine Bedingungen für einen EU-Eintritt definiert.

"Acquis" ist ein auch Begriff aus dem Finanzkontext, der sich auf die Gesamtheit der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bezieht, die ein Unternehmen bei einem Unternehmenskauf oder -verkauf übernimmt. Es handelt sich dabei um alle Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Rechte und Pflichten, die das erworbene Unternehmen zum Zeitpunkt des Erwerbs besitzt. Hier sind einige Beispiele, die den Begriff erläutern:

  1. Firmenübernahmen: Wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen kauft, übernimmt es das Acquis des gekauften Unternehmens. Das Acquis umfasst alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des gekauften Unternehmens zum Zeitpunkt des Erwerbs, einschließlich aller laufenden Verträge, Eigentumsrechte, Patente und Verbindlichkeiten.

  2. Fusionen: Bei einer Fusion von Unternehmen wird das Acquis der beiden Unternehmen zusammengeführt, um das neue Unternehmen zu bilden. Das Acquis umfasst alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten beider Unternehmen zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses.

  3. Immobilientransaktionen: Wenn ein Käufer eine Immobilie kauft, übernimmt er das Acquis der Immobilie. Dies umfasst alle Rechte, Pflichten und Verbindlichkeiten, die mit dem Eigentum an der Immobilie verbunden sind, wie beispielsweise Mietverträge oder Pfandrechte.

  4. Übertragung von Vermögenswerten: Wenn ein Unternehmen Vermögenswerte an ein anderes Unternehmen überträgt, übernimmt das andere Unternehmen das Acquis der Vermögenswerte. Dies umfasst alle Rechte und Verpflichtungen in Bezug auf die Vermögenswerte, wie beispielsweise Lizenzen oder Wartungsverträge.

Das Acquis ist ein wichtiger Aspekt bei Unternehmensübernahmen und -fusionen, da es dem Käufer eine Vorstellung davon gibt, welche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten er übernimmt. Es ist auch wichtig, das Acquis bei der Bewertung des Wertes eines Unternehmens zu berücksichtigen, da es Auswirkungen auf die zukünftige Rentabilität des Unternehmens haben kann. Es ist daher üblich, dass Unternehmen eine sorgfältige Due Diligence durchführen, um das Acquis des zu erwerbenden Unternehmens zu bewerten und mögliche Risiken zu identifizieren.

 

Ähnliche Artikel

Kontrakt ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Kontrakt" auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, . . . Weiterlesen
Vertragspartner ■■■■■■
- Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff Vertragspartner auf eine Person, ein Unternehmen oder eine . . . Weiterlesen
Anschaffungskosten ■■■■■■
Als Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab . . . Weiterlesen
Aktivseite ■■■■■■
Die Aktiva - auch Aktivseite oder Aktiven genannt - zeigen die Verwendung der Finanzmittel auf und sind . . . Weiterlesen
Bargeld ■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich Bargeld auf physische Münzen und Scheine, die als gesetzliches Zahlungsmittel . . . Weiterlesen
Terminmarkt ■■■■■■
Der Terminmarkt ist ein Finanzmarkt, auf dem Verträge über den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten . . . Weiterlesen
Einnahme ■■■■■
Eine Einnahme ist ein einzelner abgrenzbarer Teil des Geldstroms, der einem Unternehmen zufließt. Einnahmen . . . Weiterlesen
Veräußerung ■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Veräußerung" auf den Verkauf oder die Übertragung von Vermögenswerten, . . . Weiterlesen
Börsengeschäft ■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Börsengeschäft" auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Erwerb ■■■■■
Erwerb steht für den Erhalt des Eigentums an einer Sache oder der Inhaberschaft an einem Recht gegen . . . Weiterlesen