Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Zur Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) benötigt man mindestens einen Komplementär (persönlichen Vollhafter) und einen Kommanditisten (haftet nur in Höhe seiner Einlage). Die Firma der Kommanditgesellschaft muss wenigstens den Namen eines persönlich haftenden Gesellschafters mit einem Zusatz enthalten, der ein Gesellschaftsverhältnis andeutet, z.B. Müller & Co.

Der Zusatz KG ist nicht zwingend erforderlich.

Eine Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Form der Personengesellschaft im deutschen Handelsrecht. Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Kommanditgesellschaft" auf eine Gesellschaft, die aus zwei Arten von Gesellschaftern besteht: den Komplementären und den Kommanditisten.

Die Komplementäre sind vollhaftende Gesellschafter, die das Unternehmen leiten und vertreten. Sie tragen das volle Unternehmerrisiko und haften unbeschränkt mit ihrem gesamten Privatvermögen. Die Kommanditisten hingegen sind Teilhaber des Unternehmens, beteiligen sich aber nur mit einer bestimmten Summe, dem Kommanditkapital. Sie haften nur in Höhe ihrer Einlage und haben kein Mitspracherecht in der Geschäftsführung.

Im Finanzkontext bietet eine KG eine Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung durch die Aufnahme von Kommanditisten, die sich am Unternehmen beteiligen und damit Kapital zur Verfügung stellen. Die Kommanditisten profitieren von der Geschäftsentwicklung und erhalten eine Beteiligung am Gewinn der Gesellschaft. Gleichzeitig sind sie aber auch vor Verlusten durch die beschränkte Haftung geschützt.

Ein Beispiel für eine KG im Finanzkontext könnte ein Private-Equity-Fonds sein, bei dem die Kommanditisten Kapital zur Verfügung stellen, das von den Komplementären in verschiedene Unternehmen investiert wird. Die Kommanditisten profitieren von der Wertsteigerung der Unternehmen und erhalten eine Beteiligung am Gewinn des Fonds, sind aber vor Verlusten durch die beschränkte Haftung geschützt.

Ähnliche Artikel

Personengesellschaft ■■■■■■■■■■
Der Begriff Personengesellschaft fasst die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, die offene Handelsgesellschaft . . . Weiterlesen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung ■■■■■■■■■■
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH, in Österreich GesmbH) gewährt durch die Trennung . . . Weiterlesen
Aktiengesellschaft ■■■■■■■■
Die Aktiengesellschaft ist eine Unternehmensrechtsform mit eigener Rechtspersönlichkeit. Für ihre Verbindlichkeiten . . . Weiterlesen
Unternehmen ■■■■■■■■
Ein Unternehmen ist ein wirtschaftliche Einheit mit folgenden Eigenschaften; - Das Streben nach Gewinn, . . . Weiterlesen
Kommanditist ■■■■■■■■
Der Kommanditist ist der Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft, der nur bis zur Höhe seiner Einlagen . . . Weiterlesen
Gesellschafter ■■■■■■■■
Der Gesellschafter ist der (Mit-)Eigentümer eines Unternehmens. ; - Je nach Haftungsumfang wird er . . . Weiterlesen
Finanzierungsarten ■■■■■■■■
Jedes Unternehmen benötigt Kapital für den laufenden Betrieb, Investitionen und Risikovorsorge. Je . . . Weiterlesen
Börsengeschäft
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Börsengeschäft" auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen