Finanzen-Lexikon
Das Lexikon für Finanzen und Märkte
Toggle Navigation
A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z
  • Aktuelle Seite:  
  • Start

Neues im Lexikon

  • Kreditgeber der letzten Instanz
  • LLR
  • LCDS
  • ISDA
  • IIP
  • Zukunftsinvestition
  • BIP
  • EUV
  • TARGET2
  • TARGET
  • SSM
  • IIF
  • IFO
  • Institut für Wirtschaftsforschung
  • Globale Finanzkrise
  • Außendarstellung
  • Marktplatz im Internet
  • PIIGS
  • PIGS
  • Dynamic stochastic general-equilibrium modeling

Willkommen im Finanzen-Lexikon

Das Lexikon der Begriffe aus der Finanzwelt

Das Lexikon der Begriffe aus der Finanzwelt erläutert Ihnen, was Sie zum Verständnis der Finanzwelt wissen müssen.

Die unten stehenden Artikel zeigen einige ausgewählte Artikel aus dem Lexikon.

Weiterlesen... Kommentar schreiben

Verrechnungspreise

Der Begriff des Verrechnungspreises sollte im Sinne einer klaren Abgrenzung sehr restriktiv gehandhabt werden. Verrechnungspreise ermöglichen die Abrechnung des Leistungsaustausches zwischen verflochtenen Gesellschaften oder Geschäftssparten.
Weiterlesen... Kommentar schreiben

Tilgungsverrechnung

Die Angabe zur Tilgungsverrechnung gibt Auskunft darüber, wann vom Kunden eingehende Tilgungsleistungen mit der Darlehensrestschuld verrechnet werden.
Weiterlesen... Kommentar schreiben

Tilgungsdarlehen

Bei dem Tilgungsdarlehen (Darlehen mit linearer Tilgung) wird mit dem Darlehensnehmer über eine feste Laufzeit eine gleichbleibende (lineare) Tilgungsleistung vereinbart. Die Leistungsrate setzt sich zu den jeweils vereinbarten Terminen dann aus dieser linearen Rate und den jeweils auf die Restschuld errechneten Zinsen zusammen, die zumeist gesondert belastet werden, sodass durch abnehmende Zinsen wegen der Verringerung der Restschuld sinkende Leistungsraten entstehen. (s.a.
Weiterlesen... Kommentar schreiben

Pre-Seed-Finanzierung

Die Pre-Seed-Finanzierung unterstützt bereits vor der Gründungs- bzw. Ideenfindungsphase, in der beispielsweise entwicklungsfähige, potenzielle Arbeitskräfte (z.B.
Weiterlesen... Kommentar schreiben

Hauptmenu

  • Start
  • Glossar / Lexikon
  • Forum
  • FAQ
  • Impressum

An-/Abmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top

© 2022 Finanzen-Lexikon