Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

English: Historical cost

Als Anschaffungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für erworbene Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Anschaffungskosten sind Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können.

Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Anschaffungskosten" auf den Gesamtbetrag, der für den Kauf von Vermögenswerten oder Investitionsgütern ausgegeben wird. Hier sind einige Beispiele, die den Begriff erläutern:

  1. Immobilien: Die Anschaffungskosten für eine Immobilie umfassen alle Ausgaben, die für den Erwerb der Immobilie anfallen, wie z.B. der Kaufpreis, die Maklerprovision, die Kosten für einen Gutachter und Anwalt sowie für Reparaturen oder Umbauten.

  2. Fahrzeuge: Die Anschaffungskosten für ein Fahrzeug beinhalten den Kaufpreis des Fahrzeugs sowie zusätzliche Kosten wie Steuern, Gebühren, Versicherungen und Reparaturen.

  3. Ausrüstung: Wenn ein Unternehmen eine Maschine oder andere Ausrüstung kauft, um sein Geschäft zu betreiben, sind die Anschaffungskosten der Kaufpreis der Ausrüstung sowie zusätzliche Kosten wie Lieferung, Installation und Wartung.

  4. Aktien: Wenn ein Anleger Aktien kauft, um in ein Unternehmen zu investieren, sind die Anschaffungskosten die Kosten für den Kauf der Aktien, einschließlich aller Provisionen und Gebühren.

  5. Rohstoffe: Wenn ein Unternehmen Rohstoffe kauft, um seine Produktion zu betreiben, sind die Anschaffungskosten der Preis für die Rohstoffe sowie zusätzliche Kosten wie Transport und Lagerung.

  6. Patente: Wenn ein Unternehmen ein Patent erwirbt, um die Nutzung geistigen Eigentums zu schützen, sind die Anschaffungskosten der Kaufpreis des Patents sowie zusätzliche Kosten wie Anwaltshonorare und Gebühren.

Die Anschaffungskosten sind ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Vermögenswerten oder Investitionen, da sie in der Regel als Basis für zukünftige Gewinne oder Verluste dienen. Ein Unternehmen kann beispielsweise die Anschaffungskosten einer Maschine nutzen, um die Kosten für die Produktion zu berechnen und festzustellen, ob sie rentabel ist. Investoren können die Anschaffungskosten einer Aktie verwenden, um festzustellen, ob sie eine gute Investition ist oder nicht.

 

Ähnliche Artikel

Ausgabe ■■■■■■■■■■
Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Ausgabe" auf den Betrag, den eine Person oder ein Unternehmen . . . Weiterlesen
Finanzwesen ■■■■■■■■■■
Das Finanzwesen ist ein breiter Begriff, der alle Aspekte der Finanzwelt umfasst, die sich mit dem Management . . . Weiterlesen
Kapitalbedarf ■■■■■■■■
Unter Kapitalbedarf versteht man die Menge an Finanzkapital, die ein Unternehmen benötigt, um seine . . . Weiterlesen
Kreditnehmer ■■■■■■■■
Kreditnehmer sind natürliche oder juristische Personen (des privaten oder öffentlichen Rechts), die . . . Weiterlesen
Vermögensgegenstand ■■■■■■■■
 ; - Der Vermögensgegenstand ist ein Rechtsbegriff des Handelsrechts, mit dem alle materiellen und . . . Weiterlesen
Cash ■■■■■■■
Cash steht im Finanzwesen für Bargeld und damit zu dem liquidesten Finanzmittel, die ein Unternehmen . . . Weiterlesen
Erwerb ■■■■■■■
Erwerb steht für den Erhalt des Eigentums an einer Sache oder der Inhaberschaft an einem Recht gegen . . . Weiterlesen
Besitzer ■■■■■■■
Der Besitzer einer Sache hat die tatsächliche Verfügungsgewalt über eine Sache und auch den Willen, . . . Weiterlesen
Maschine ■■■■■■■
Eine Maschine ist ein Gerät mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen. Maschinen werden als technische . . . Weiterlesen
Börsengeschäft ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Börsengeschäft" auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen