Der Vermögensgegenstand ist ein Rechtsbegriff des Handelsrechts, mit dem alle materiellen und immateriellen bilanzierungsfähigen Sachen und Rechte bezeichnet werden.

Nicht jeder Vermögensgegenstand gelangt durch Aktivierung in die Bilanz. Ob ein solcher Vermögensgegenstand in der Bilanz zu aktivieren ist, ergibt sich aus den handelsrechtlichen Vorschriften. Auch wenn in § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB mit dem Vollständigkeitsgebot eigentlich eine Verpflichtung zur vollständigen bilanziellen Erfassung aller Vermögensgegenstände kodifiziert ist, gibt es hiervon zahlreiche Ausnahmeregelungen.

Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Vermögensgegenstand" auf jedes Objekt oder jede Ressource, die einen monetären Wert hat und von einem Unternehmen oder einer Person besessen oder kontrolliert wird. Hier sind einige Beispiele für Vermögensgegenstände im Finanzkontext:

  1. Immobilien: Gebäude, Grundstücke, Wohnungen und andere Arten von Immobilien können als Vermögensgegenstände betrachtet werden.

  2. Finanzanlagen: Aktien, Anleihen, Investmentfonds und andere Arten von Wertpapieren können als Vermögensgegenstände betrachtet werden.

  3. Bargeld: Banknoten, Münzen und andere Formen von Bargeld können als Vermögensgegenstände betrachtet werden.

  4. Betriebsmittel: Maschinen, Fahrzeuge, Computer und andere Arten von Betriebsmitteln können als Vermögensgegenstände betrachtet werden.

  5. Geistiges Eigentum: Patente, Urheberrechte, Marken und andere Arten von geistigem Eigentum können als Vermögensgegenstände betrachtet werden.

  6. Vorräte: Rohstoffe, Zwischenprodukte und fertige Waren, die ein Unternehmen besitzt und die für den Verkauf bestimmt sind, können als Vermögensgegenstände betrachtet werden.

Insgesamt sind Vermögensgegenstände wichtige Bestandteile des Finanzkontextes, da sie den Wert eines Unternehmens oder einer Person widerspiegeln und dazu beitragen können, ihre finanzielle Situation zu verstehen. Unternehmen und Einzelpersonen können Vermögensgegenstände nutzen, um Kredite aufzunehmen, ihre Bilanz zu verbessern und ihr Vermögen zu schützen.

 

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Aktivseite ■■■■■■■■■■
Die Aktiva - auch Aktivseite oder Aktiven genannt - zeigen die Verwendung der Finanzmittel auf und sind . . . Weiterlesen
Asset ■■■■■■■■■■
Asset (engl.) steht für das Gesamtheit aller Güter eines Wirtschaftsunternehmens; - - Im Finanzkontext . . . Weiterlesen
Inhaber ■■■■■■■■■■
Der Begriff Inhaber bezeichnet im Schuldrecht und im Sachenrecht denjenigen, dem eine Forderung oder . . . Weiterlesen
Kapitalanleger ■■■■■■■■■■
Kapitalanleger sind Personen oder Institutionen, die Kapital in Form von Geld in verschiedene Anlageformen . . . Weiterlesen
Finanzinstrument ■■■■■■■■■■
Finanzinstrument (englisch financial instrument) ist ein Rechtsbegriff, mit dem im Finanzwesen alle Ansprüche, . . . Weiterlesen
Besitzer ■■■■■■■■■■
Der Besitzer einer Sache hat die tatsächliche Verfügungsgewalt über eine Sache und auch den Willen, . . . Weiterlesen
Eigentümer ■■■■■■■■■■
Der Eigentümer einer Sache ist derjenige, der aus juristischer Sicht alle Rechte an einer Sache hat. . . . Weiterlesen
Anbieter ■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezeichnet der Begriff "Anbieter" ein Unternehmen oder eine Person, die Finanzprodukte . . . Weiterlesen
Kapitalbedarf ■■■■■■■■
Unter Kapitalbedarf versteht man die Menge an Finanzkapital, die ein Unternehmen benötigt, um seine . . . Weiterlesen
Kapitalanlage
- Eine Investition, auch Kapitalanlage, ist in der privaten Finanzplanung und der Betriebswirtschaftslehre . . . Weiterlesen