English: Asset / Español: Activo / Português: Ativo/ Français: Actif / Italiano: Cespite

Eine Bilanz besteht aus Aktiva und Passiva. Die Aktiva stellen das Vermögen an einem Stichtag dar (Mittelverwendung).

 

Typische Aktiva sind

Die Summe der Aktiva ist die Bilanzsumme und identisch zur Summe der Passiva. Ist die Summe der Aktiva kleiner als die Summe der Schulden spricht man von Überschuldung

 

Die Aktiva sind üblicherweise in der Bilanz nach Verfügbarkeit geordnet. Anlagen, die nur schwer oder nicht verkauft werden können, stehen ganz oben. Ihr Wert sollte durch entsprechend langfristig verfügbare Mittel (z.B. Eigenkapital) abgedeckt sein.

Da sich alle bezifferbaren Aktiva auf den Bilanzstichtag beziehen, könnte sich ein falsches Bild ergeben, wenn für laufende Geschäfte nicht ein Korrekturbetrag eingefügt wird.

Hat das Unternehmen z.B. vor dem Bilanzstichtag den Kaufpreis einer Ware erhalten, die Ware jedoch noch nicht (oder nicht vollständig) geliefert, muss die Bilanz entsprechend korrigiert werden. Denn zum Bilanzstichtag befinden sich sowohl die Ware noch im Lager aber auch der volle Kaufpreis auf dem Konto.

In solchen Fällen wird dem zugrunde liegendem Rechtsgeschäft auf der Passivseite

  • ein Rechnungsabgrenzungsposten gebucht (wenn nur noch geliefert werden muss) bzw.
  • es entsteht eine Verbindlichkeit gegenüber dem Käufer, wenn unter bestimmten Bedingungen die Ware nicht mehr geliefert wird und der erhaltene Kaufpreis zurückerstattet werden muss.

In jedem Fall zeigt die Bilanz bzw. der aus ihr ermittelte Gewinn nach dieser Korrekturbuchung den tatsächlichen Erfolg des Unternehmens.


Andere /Weitere Definition:

Aktiva umfassen alle Vermögenswerte eines Unternehmens und werden in der Bilanz den Verpflichtungen, den Passiva gegenübergestellt.

Ihre Zusammensetzung gibt darüber Auskunft, in welche Werte das Unternehmenskapital investiert worden ist. Ein Überschuss auf der Aktivseite der Bilanz entspricht dem Gewinn eines Unternehmens.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Bilanz ■■■■■■■■■■
Die Bilanz ist nach betriebswirtschaftlicher Sicht eine Gegenüberstellung des Vermögens auf der Aktivseite . . . Weiterlesen
Aktivseite ■■■■■■■■■■
Die Aktiva - auch Aktivseite oder Aktiven genannt - zeigen die Verwendung der Finanzmittel auf und sind . . . Weiterlesen
Bilanzsumme ■■■■■■■■■■
Die Bilanzsumme ist die Summe aller Aktiva oder aller Passiva. Da eine korrekt erstellte Bilanz auf . . . Weiterlesen
Konkurs ■■■■■■■■■■
Der Konkurs ist ein gerichtliches Verfahren (Konkursordnung), um die Konkursgläubiger durch Aufteilung . . . Weiterlesen
Passiva ■■■■■■■■
- Die Bilanz eines Unternehmens besteht aus Aktiva und Passiva, wobei die Passiva die Mittelherkunft . . . Weiterlesen
Passivseite ■■■■■■■
Die Passiva - auch Passivseite oder Passiven genannt - bilden einen Bestandteil der Bilanz eines Wirtschaftssubjekts . . . Weiterlesen
Überschuldung ■■■■■■■
Von Überschuldung spricht man, wenn die Verbindlichkeiten den Gesamtbestand an Forderungen und Beständen . . . Weiterlesen
Kapitalüberlassung ■■■■■■
Unter Kapitalüberlassung versteht man den vertraglichen Transfer von Kapital. Insbesondere gibt es . . . Weiterlesen
Anlagevermögen ■■■■■■
Das Anlagevermögen umfasst alle diejenigen Vermögensgegenstände, die dem Geschäftsbetrieb auf Dauer . . . Weiterlesen
Asset ■■■■■■
Asset (engl.) steht für das Gesamtheit aller Güter eines Wirtschaftsunternehmens; - - Im Finanzkontext . . . Weiterlesen