User Rating: 5 / 5

Star ActiveStar ActiveStar ActiveStar ActiveStar Active
 

Unter Kapitalüberlassung versteht man den vertraglichen Transfer von Kapital. Insbesondere gibt es den Kredit (nicht haftendes Kapital) und die Investition (haftendes Kapital). 


Die Dauer der Kapitalüberlassung bestimmt die Einhaltung der empfohlenen Fristenkongruenz  zwischen Aktiva und Passiva. Bezüglich der Fristenkongruenz wird das Unternehmen meist anhand des auf der Aktiv-Seite gebundenen Kapitals entsprechendes Kapital auf der Passivseite suchen.

Beispiel:

Produktionsgebäude und langfristig in der Produktion genutzte Maschinen finanziert man am Besten über Eigenkapital oder langfristige Kredite.

Kapitalüberlassung - 5.0 out of 5 based on 2 reviews

Ähnliche Artikel

Aktiva ■■■■■■
- Eine Bilanz besteht aus Aktiva und Passiva. Die Aktiva stellen das Vermögen an einem Stichtag dar . . . Weiterlesen
Aktivseite ■■■■■■
Die Aktiva - auch Aktivseite oder Aktiven genannt - zeigen die Verwendung der Finanzmittel auf und sind . . . Weiterlesen
Bilanz ■■■■■■
Die Bilanz ist nach betriebswirtschaftlicher Sicht eine Gegenüberstellung des Vermögens auf der Aktivseite . . . Weiterlesen
Fremdkapital ■■■■■
Das Fremdkapital stellt einen Teil der Bilanz eines Unternehmens dar und wird auf der Seite der Passiva . . . Weiterlesen
Passiva ■■■■
- Die Bilanz eines Unternehmens besteht aus Aktiva und Passiva, wobei die Passiva die Mittelherkunft . . . Weiterlesen
Bilanzsumme ■■■■
Die Bilanzsumme ist die Summe aller Aktiva oder aller Passiva. Da eine korrekt erstellte Bilanz auf . . . Weiterlesen
Jahresende ■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich das Jahresende auf den Abschluss des Geschäftsjahres eines Unternehmens . . . Weiterlesen
Investment ■■■■
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen
Immobilie ■■■■
Eine Immobilie (Mehrzahl Immobilien) bezeichnet ein bebautes oder unbebautes Grundstück aller Art sowie . . . Weiterlesen
Kapitalbeschaffung ■■■■
Die Kapitalbeschaffung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen Finanzmittel beschaffen, um . . . Weiterlesen