Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

English: Futures exchange
Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures und Optionen) abgewickelt werden. Hierbei handelt es sich um Transaktionen, die erst in der Zukunft abgewickelt werden.

Die Verträge werden jedoch schon heute geschlossen. Im Gegensatz dazu steht die Kassabörse, wo die Erfüllung des geschlossenen Vertrages "sofort" stattfindet, d.h. maximal innerhalb von zwei Tagen.

Hier sind einige Beispiele für Finanzinstrumente, die an einer Terminbörse gehandelt werden können:

  1. Futures: Ein Futures-Kontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der sie sich darauf einigen, eine bestimmte Menge eines Vermögenswerts zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Zum Beispiel könnte ein Landwirt einen Futures-Kontrakt mit einem Händler abschließen, um eine bestimmte Menge an Weizen zu einem bestimmten Preis in sechs Monaten zu verkaufen.

  2. Optionen: Eine Option gibt dem Käufer das Recht, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Zum Beispiel könnte ein Investor eine Call-Option auf eine Aktie erwerben, um das Recht zu erlangen, diese Aktie zu einem bestimmten Preis in der Zukunft zu kaufen.

  3. Währungen: Währungen können auch an einer Terminbörse gehandelt werden. Anleger können Währungsterminkontrakte nutzen, um sich gegen Währungsrisiken abzusichern oder um auf die Kursbewegungen einer bestimmten Währung zu spekulieren.

  4. Rohstoffe: Rohstoff-Futures sind eine beliebte Form des Handels auf Terminbörsen. Anleger können Rohstoff-Futures nutzen, um sich gegen Preisbewegungen abzusichern oder um auf Preisbewegungen von Rohstoffen wie Öl, Gold oder Silber zu spekulieren.

  5. Zinssätze: Anleger können auch Zins-Futures nutzen, um sich gegen Veränderungen der Zinssätze abzusichern oder um auf Veränderungen der Zinsen zu spekulieren.

Terminbörsen ermöglichen es Anlegern, das Risiko ihrer Investitionen besser zu steuern, indem sie sich gegen zukünftige Preisbewegungen absichern oder um auf Preisbewegungen zu spekulieren. Sie sind jedoch auch mit Risiken verbunden und erfordern eine gründliche Analyse und Planung, bevor sie genutzt werden können.

Terminbörse (Terminmarkt) --->Futures-Börse

 

Ähnliche Artikel

Basisgut ■■■■■■■■■■
Basisgut eines Futures ist die Ware, deren Kauf bzw. Verkauf mit dem Handel des Futures abgeschlossen . . . Weiterlesen
Futures-Kontrakt ■■■■■■■■■■
Ein Futures-Kontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um zu einem bestimmten Zeitpunkt in . . . Weiterlesen
Terminkontrakt ■■■■■■■■■■
Ein Terminkontrakt, auch als "Termingeschäft" oder "Futures-Kontrakt" (Futureskontrakt) bezeichnet, . . . Weiterlesen
Terminmarkt ■■■■■■■■■■
Der Terminmarkt ist ein Finanzmarkt, auf dem Verträge über den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten . . . Weiterlesen
Börsengeschäft ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Börsengeschäft" auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Kontrakt ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Kontrakt" auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, . . . Weiterlesen
EUREX ■■■■■■■■■■
 ; - Die EUREX (Abkürzung für European Exchange) ist eine Elektronische Terminbörse, die aus dem . . . Weiterlesen
Future ■■■■■■■■■■
Ein Future bzw. Futures-Kontrakt ist ein standardisierter Vertrag, der an einer Terminbörse gehandelt . . . Weiterlesen
Basisobjekt ■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Basisobjekt" auf ein zugrunde liegendes Finanzinstrument oder . . . Weiterlesen
Optionsschein
Ein Optionsschein ist ein Wertpapier (im Englischen auch als Warrant bezeichnet). Andere Wertpapierarten . . . Weiterlesen