English: Public-To-Private / Deutsch: Öffentlich-zu-privat / Español: De público a privado / Português: Público-para-privado / Français: Public-à-privé / Italiano: Pubblico-a-privato
Unter Public-To-Private versteht man den Vorgang, dass ein börsennotiertes Unternehmen aus dem Handel ("von der Börse" oder "aus dem Listing") genommen wird.
Die Gründe sind vielfältig. Um nur einige zu nennen:
- Erleichterung der Akquisitionen/Veräußerungen von Betriebsteilen, Umstrukturierungen etc. durchzuführen, die die sonst geforderte Börsenöffentlichkeit hinderlich wäre.
- Die stets steigenden Transparenzforderungen erhöhen die laufenden Kosten
- Der erhöhte Aufwand (Hauptversammlung, Geschäftsberichte, etc.) einer Publikumsgesellschaft wird als nicht angemessen empfunden
Grundsätzlich gibt es zwei Vorgehensweisen
Das reguläre Delisting erfordert eine Genehmigung der Börse, einen Beschluss der HV und ein Angebot an alle ausstehenden Aktionäre.
Das Delisting durch Strukturmaßnahmen (auch "kaltes Delisting") erfolgt die Übernahme der Aktien der ausstehenden Aktionäre durch einen Investor. Die Gesellschaft wird dann aufgelöst, der Geschäftsbetrieb auf eine andere übertragen.
Der gegensätzliche Begriff wäre IPO.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Public-To-Private' | |
'Abgeld' | ■■■■■■■■■■ |
Das Abgeld (Disagio) ist der Unterschied zwischen dem Emissionskurs und dem höheren Nennwert bzw. Rückzahlungskurs . . . Weiterlesen | |
'Quartal' | ■■■■■■■■■ |
Ein Quartal (lat. Viertel) ist ein Vierteljahr, also drei Monate. Die vier Quartale eines Jahres werden . . . Weiterlesen | |
'Kaufkurs' | ■■■■■■■■ |
Kaufkurs bezeichnet im Finanzkontext den Preis, zu dem ein Käufer bereit ist, ein Wertpapier, eine Währung . . . Weiterlesen | |
'Gegenposition' | ■■■■■■■■ |
Gegenposition bezieht sich im Finanzkontext auf eine Investitions oder Handelsstrategie, die zum Zweck . . . Weiterlesen | |
'Banker' | ■■■■■■■■ |
Ein Banker im Finanzenkontext ist eine Person, die in der Bankenbranche tätig ist und beruflich mit . . . Weiterlesen | |
'Zinsuntergrenze' | ■■■■■■■■ |
Zinsuntergrenze im Finanzen Kontext bezeichnet eine Vereinbarung oder Klausel, die einen minimalen Zinssatz . . . Weiterlesen | |
'Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln' | ■■■■■■■ |
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln bezeichnet im Finanzkontext eine Maßnahme, bei der das Eigenkapital . . . Weiterlesen | |
'Briefkurs' | ■■■■■■■ |
Der Briefkurs ist ein Angebot an der Börse ein Wertpapier (zB. Aktie oder einen Future-Kontrakt) zu . . . Weiterlesen | |
'Gewinnrücklage' | ■■■■■■■ |
Eine Gewinnrücklage ist eine Rücklage, welche gemäß § 272 HGB ausschließlich aus dem Ergebnis des . . . Weiterlesen | |
'Wertsteigerung' | ■■■■■■■ |
Wertsteigerung bezieht sich auf die Erhöhung des Wertes eines Vermögenswertes, wie beispielsweise Immobilien, . . . Weiterlesen |