Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Rechtsform für Unternehmen, bei der zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zusammenkommen, um ein gemeinsames Handelsgeschäft zu betreiben. Im Gegensatz zur GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) sind die Gesellschafter einer OHG unbeschränkt und persönlich für die Schulden und Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftbar.
Beispiele für die Verwendung von OHG
-
Familienunternehmen: Einige Familienunternehmen sind in der Form einer OHG organisiert, insbesondere wenn die Familie gemeinsam ein Handelsgeschäft betreibt, wie beispielsweise ein Einzelhandelsgeschäft oder eine Produktionsfirma.
-
Arztpraxen: In einigen Ländern können Ärzte eine OHG gründen, um ihre Praxis gemeinsam zu betreiben und Ressourcen zu teilen.
Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit OHG
-
Persönliche Haftung: Die Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt für die Schulden der OHG, was ein erhebliches finanzielles Risiko darstellen kann.
-
Kapitalbeschaffung: Die Kapitalbeschaffung für eine OHG kann schwieriger sein als für Kapitalgesellschaften wie GmbHs.
Einsatzgebiete von OHG
-
Familienunternehmen: Kleine und mittlere Familienunternehmen wählen häufig die OHG-Struktur.
-
Arztpraxen: In einigen Ländern ist die Bildung von Ärzte-OHG-Praxen üblich.
Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen
Die Offene Handelsgesellschaft hat eine lange Geschichte und ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt. Die genauen rechtlichen Bestimmungen können je nach Land variieren. In Deutschland beispielsweise sind die rechtlichen Grundlagen für die OHG im Handelsgesetzbuch (HGB) verankert.
Ähnliche Begriffe: GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), KG (Kommanditgesellschaft), GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), AG (Aktiengesellschaft).
Zusammenfassung
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Rechtsform, bei der zwei oder mehr Personen gemeinsam ein Handelsgeschäft betreiben und persönlich und unbeschränkt für die Schulden der Gesellschaft haften. Sie wird häufig von Familienunternehmen und Arztpraxen gewählt. Es ist wichtig, die persönliche Haftung und die gesetzlichen Anforderungen zu beachten, bevor man sich für diese Rechtsform entscheidet.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'OHG' | |
| 'Offene Handelsgesellschaft' | ■■■■■■■■■■ |
| Offene Handelsgesellschaft: Charakteristisch für die offene Handelsgesellschaft (oHG) ist die unbeschränkte . . . Weiterlesen | |
| 'GesmbH' | ■■■■■■■■■ |
| GesmbH ist die Abkürzung für Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eine der häufigsten Rechtsformen . . . Weiterlesen | |
| 'Kapitalgesellschaft' | ■■■■■■■■ |
| Eine Kapitalgesellschaft ist eine Gesellschaft, bei der die Gesellschafter bzw. Aktionäre nicht mit . . . Weiterlesen | |
| 'Unternehmen' | ■■■■■■■ |
| Ein Unternehmen ist ein wirtschaftliche Einheit mit folgenden Eigenschaften Das Streben nach Gewinn, . . . Weiterlesen | |
| 'Gesellschaftsvermögen' | ■■■■■■ |
| Gesellschaftsvermögen bezeichnet im Finanzwesen das gesamte Vermögen einer Gesellschaft, das ihr als . . . Weiterlesen | |
| 'Personengesellschaft' | ■■■■■ |
| Der Begriff Personengesellschaft fasst die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, die offene Handelsgesellschaft . . . Weiterlesen | |
| 'Gesellschaftsform' | ■■■■ |
| Im Finanzenkontext bezieht sich Gesellschaftsform auf die rechtliche Strukturierung eines Unternehmens . . . Weiterlesen | |
| 'Vollhafter' | ■■■■ |
| Vollhafter bezeichnet im Finanzenkontext eine Person oder juristische Person in einer Gesellschaft, die . . . Weiterlesen | |
| 'Innenverhältnis' | ■■■■ |
| Innenverhältnis ist ein Begriff im Finanzkontext, der die internen Beziehungen und Verpflichtungen zwischen . . . Weiterlesen | |
| 'Gesellschaftskapital' | ■■■■ |
| Gesellschaftskapital (oft auch als Eigenkapital bezeichnet) ist der finanzielle Beitrag, den die Eigentümer . . . Weiterlesen | |