Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Die Zeichnungsfrist ist ein Zeitraum, innerhalb dessen Anleger Neue Aktien zeichnen dürfen. Zunächst wird die AG einen Preis der neuen Aktien festlegen. Danach beginnt die Zeichnungsfrist. 

Die Zeichnung selbst geschieht in Form einer Absichtserklärung, mit der sich Investoren zum Kauf einer festgelegten Anzahl von Aktien verpflichten.

Die Zeichnungsfrist endet dann mit einem von mehreren möglichen Ergebnissen: 

    • Die neue Aktie wird vom Markt nicht angenommen, ein wesentlicher Teil des Angebots bleibt unverkauft. Dies ist ein eher unerwünschtes Ergebnis, denn die unverkauften Aktien bleiben im Besitz der AG oder der abwickelnden Bank und werden möglicherweise noch über die Börse verkauft. Diese vorhersehbaren Verkäufe drücken jedoch den Kurs.
    • Die neue Aktie wird vom Markt überwiegend angenommen. Kleinere Restbestände werden von der Bank oder einem Großaktionär übernommen.
    • Die Aktie wird leicht überzeichnet, d.h. es gibt mehr Interessenten als verfügbare Aktien. Dann kann (muss aber nicht) ein Großaktionär Aktien aus seinen Beständen abgeben, damit alle Zeichner voll bedient werden. Die Motivation könnte der Wunsch nach einer breiteren Streuung oder größerem Bekanntheitsgrad der Aktie sein. Diese Vorgehensweise nennt sich Greenshoe.
    • Die Aktie wird stark überzeichnet, dann werden die verfügbaren Aktien auf die Zeichnungswilligen verteilt. Dies geschieht im Verhältnis zu den Zeichnungsaufträgen. Oft kommt es auch vor, dass Kleinaktionäre zu 100% bedient werden und größere oder institutionelle Anleger anteilig sich die restlichen Aktien teilen.

    Buchliste: Zeichnungsfrist

Ähnliche Artikel

Geldkurs ■■■■■■■■
Der Geldkurs (bid) ist ein Angebot zum Kauf eines Wertpapiers; - - Der Geldkurs gibt an, zu welchem . . . Weiterlesen
Kurs ■■■■■■■■
Der Kurs ist der an einer Börse festgestellte Preis eines Wertpapiers. Da der Begriff Kurs mehrdeutig . . . Weiterlesen
Optionsschein ■■■■■■■
Ein Optionsschein ist ein Wertpapier (im Englischen auch als Warrant bezeichnet). Andere Wertpapierarten . . . Weiterlesen
Börsengeschäft ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Börsengeschäft" auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Bull ■■■■■■■
"Bull" ist ein Begriff, der im Finanzkontext verwendet wird und eine positive oder optimistische Haltung . . . Weiterlesen
Gratisaktie ■■■■■■
Gratisaktie ist ein Synonym für Berichtigungsaktie. Sie ist nur für Altaktionäre gratis und wird im . . . Weiterlesen
Free Float ■■■■■■
Der Free Float ist der Teil des Aktienkapitals, der sich im Streubesitz befindet, dh. von Aktionären . . . Weiterlesen
Cash ■■■■■■
Cash steht im Finanzwesen für Bargeld und damit zu dem liquidesten Finanzmittel, die ein Unternehmen . . . Weiterlesen
ETF ■■■■■■
Ein ETF (exchange-traded fund, zu Deutsch börsengehandelter Fonds) beschreibt eine Geldanlage an einem . . . Weiterlesen
Kaufpreis ■■■■■■
Als Kaufvertrag bezeichnet man in den Rechtswissenschaften einen Vertrag mit dem Ziel des Eigentumswechsels . . . Weiterlesen