English: Demand / Español: Demanda / Português: Demanda / Français: Demande / Italiano: Domanda
Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte durch Kauf mit Hilfe von ausreichender Kaufkraft zu einem bestimmten Kaufpreis pro Einheit erwerben. Komplementärbegriff ist das Angebot.
"Nachfrage" ist ein wichtiger Begriff in der Ökonomie und bezieht sich auf die Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung, die von Verbrauchern zu einem bestimmten Preis gekauft werden. Im Finanzbereich kann "Nachfrage" auf die Nachfrage nach einer bestimmten Währung, Aktie oder Anleihe beziehen.
Beschreibung
Die Nachfrage im Finanzkontext bezieht sich auf die Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die von Konsumenten oder Investoren zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt erworben werden möchten. Sie ist ein wesentlicher Faktor bei der Bestimmung des Marktpreises und des Angebots. Die Nachfrage kann durch verschiedene Faktoren wie Einkommen, Preise anderer Güter, Präferenzen der Konsumenten und Marktbedingungen beeinflusst werden.
Anwendungsbereiche
- Investitionsnachfrage
- Konsumnachfrage
- Nachfrage nach Finanzprodukten
- Marktnachfrage
- Nachfrageprognosen
Beispiele
Ein Beispiel für Nachfrage im Finanzbereich wäre die Nachfrage nach Aktien eines Unternehmens, die steigt, wenn die Gewinne des Unternehmens steigen und seine Aussichten positiv sind. Dadurch kann der Aktienkurs des Unternehmens steigen.
Ein weiteres Beispiel wäre die Nachfrage nach einer Währung, die steigt, wenn die Wirtschaft des Landes, dessen Währung es ist, stark und stabil ist. Dadurch kann der Wechselkurs der Währung im Verhältnis zu anderen Währungen steigen.
Risiken
- Nachfragerisiko durch unerwartete Änderungen in der Konsumentennachfrage
- Angebotsüberschuss bei sinkender Nachfrage
- Preisrisiko durch Schwankungen im Markt aufgrund von Nachfrageänderungen
Beispielsätze
- Die Nachfrage nach Aktien ist aufgrund der guten Wirtschaftslage gestiegen.
- Der Wert des Portfolios hängt stark von der Nachfrage der Anleger ab.
- Dem Kreditinstitut fehlen die Umsätze, da die Nachfrage nach Krediten gesunken ist.
- Die Investoren reagierten schnell auf die steigende Nachfrage nach Rohstoffen.
- Die Nachfrage nach Finanzdienstleistungen ist weiterhin hoch.
Ähnliche Begriffe
Weblinks
- industrie-lexikon.de: 'Nachfrage' im industrie-lexikon.de
- umweltdatenbank.de: 'Nachfrage' im Lexikon der umweltdatenbank.de
- allerwelt-lexikon.de: 'Nachfrage' im allerwelt-lexikon.de
Artikel mit 'Nachfrage' im Titel
- Nachfrager: Nachfrager bezeichnet im Finanzenkontext Personen, Haushalte oder Unternehmen, die Produkte, Dienstleistungen oder Vermögenswerte kaufen oder erwerben möchten
Zusammenfassung
Die Nachfrage im Finanzkontext bezieht sich auf die Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt von Konsumenten oder Investoren erworben werden möchten. Sie wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und spielt eine wesentliche Rolle bei der Preisbildung, Angebot und Nachfrage. Die verschiedenen Anwendungsbereiche der Nachfrage reichen von Investitionsnachfrage bis hin zu Nachfrageprognosen, wobei unterschiedliche Risiken wie Nachfragerisiko und Angebotsüberschuss bestehen. Es existieren auch ähnliche Begriffe wie Bedarf oder Konsum, die in ähnlichen Kontexten verwendet werden können.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Nachfrage' | |
'Jahresbilanz' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Jahresbilanz im Finanzen Kontext ist ein finanzielles Dokument, das die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten . . . Weiterlesen | |
'Aktivseite' | ■■■■■■■■ |
Die Aktiva auch Aktivseite oder Aktiven genannt zeigen die Verwendung der Finanzmittel auf und sind Bestandteil . . . Weiterlesen | |
'Rechtsordnung' | ■■■■■■■■ |
Rechtsordnung bezieht sich im Kontext der Finanzen auf das Gesamtsystem von Gesetzen und Vorschriften, . . . Weiterlesen | |
'Mindestnennbetrag' | ■■■■■■■■ |
Mindestnennbetrag bezieht sich auf den kleinsten Betrag, zu dem eine Anleihe, ein Wertpapier oder ein . . . Weiterlesen | |
'Eigenkapitalgeber' | ■■■■■■■■ |
Ein Eigenkapitalgeber im Finanzen Kontext bezeichnet eine Person oder eine Institution, die Kapital in . . . Weiterlesen | |
'Anlegerentschädigungsgesetz' | ■■■■■■■■ |
Das Anlegerentschädigungsgesetz bezieht sich auf gesetzliche Regelungen, die den Schutz von Anlegern . . . Weiterlesen | |
'Exit' | ■■■■■■ |
Das Deinvestment bei der Loslösung einer Beteiligungsgesellschaft vom Startup-Unternehmen bei gleichzeitiger . . . Weiterlesen | |
'Geschäftsbereich' | ■■■■■■ |
Der Begriff Geschäftsbereich im Finanzkontext bezieht sich auf einen spezifischen Bereich oder eine . . . Weiterlesen | |
'Bauunternehmer' | ■■■■■■ |
Ein Bauunternehmer im Finanzenkontext bezeichnet eine Person oder ein Unternehmen, das mit der Planung, . . . Weiterlesen | |
'Börsenzulassung' | ■■■■■ |
Die Börsenzulassung ist eine Voraussetzung für den Handel von Wertpapieren. Ein Wertpapier ist erst . . . Weiterlesen |