User Rating: 5 / 5

Star ActiveStar ActiveStar ActiveStar ActiveStar Active
 

Ein Optionsgeschäft ist nach einer Definition des Bundesgerichtshofs vom 22. Oktober 1994 wie folgt beschrieben:

Inhalt eines Optionsgeschäfts ist der Erwerb oder die Veräußerung des Rechts, eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren einer bestimmten, zum Aktienhandel zugelassenen Aktienart (underlying) jederzeit während der Laufzeit oder zu einem bestimmten Zeitpunkt der Option zu einem im voraus vereinbarten Preis entweder vom Kontrahenten (Stillhalter) zu kaufen, oder an ihn zu verkaufen.

Für dieses Recht zahlt der Käufer den Optionspreis. Grundsätzlich ergeben sich bei Optionsgeschäften 4 Grundpositionen:  

(1) Kauf einer Kaufoption  

(2) Verkauf einer Kaufoption  

(3) Kauf einer Verkaufsoption  

(4) Verkauf einer Verkaufsoption

Der Erwerber einer Kaufoption (1) bzw. Verkaufsoption (3) hat innerhalb der Optionsfrist die Möglichkeit, je nach der Kursentwicklung des dem Optionsgeschäft zugrundeliegenden underlying (Aktie, Index, Futures-Kontrakt, Währung) die Option auszuüben oder unter Hinnahme eines Verlustes in Höhe des Optionspreises auf die Ausübung zu verzichten. Ferner hat der Optionserwerber die Möglichkeit, während der Laufzeit seine Option wieder am Markt zu verkaufen. Gehen die Kurserwartungen der Käufer von Kauf- und Verkaufsoptionen innerhalb der Optionsfrist nicht auf, begrenzt sich der aus diesem Geschäft entstehende Verlust auf den des Optionspreises.

Umgekehrte Kurserwartungen liegen bei den Verkäufern von Kauf- (2) bzw. Verkaufsoptionen (4) vor. Der Verkäufer einer Kauf- bzw. Verkaufsoption hat bei Ausübung der Option als Stillhalter zu fungieren, d. h. die entsprechenden Aktien zu liefern bzw. zu erwerben. Lässt der Optionsberechtigte die Optionsfrist ohne Erklärung der Optionsausübung verstreichen, verfällt die Option ersatzlos.


Buchliste: Optionsgeschäft

Optionsgeschäft - 5.0 out of 5 based on 1 review

Ähnliche Artikel

Optionspreis ■■■■■■■■■■
Ein Optionspreis ist der Preis für die Kauf- bzw. Verkaufsoption, der vom Käufer der Option bei Abschluss . . . Weiterlesen
Risikobegrenzung ■■■■■■■■■■
Eine Risikobegrenzung ist ein gängiges Verfahren zur Begrenzung der Risikofaktoren im Anlagegeschäft: . . . Weiterlesen
Börsengeschäft ■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Börsengeschäft" auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Futures-Kontrakt ■■■■■■■■
Ein Futures-Kontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um zu einem bestimmten Zeitpunkt in . . . Weiterlesen
Devisengeschäft ■■■■■■■■
Das Devisengeschäft ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzsektors und bezieht sich auf den Handel . . . Weiterlesen
Optionsschein ■■■■■■■
Ein Optionsschein ist ein Wertpapier (im Englischen auch als Warrant bezeichnet). Andere Wertpapierarten . . . Weiterlesen
Ausübung ■■■■■■■
Ausübung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Inhaber . . . Weiterlesen
Terminbörse ■■■■■■■
Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures . . . Weiterlesen
Verkaufsoption ■■■■■■■
Bei einer Verkaufsoption (englisch: Put) erwirbt der Käufer (gegen Zahlung einer Prämie) das Wahlrecht, . . . Weiterlesen
Kontrakt ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Kontrakt" auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, . . . Weiterlesen