English: Pledge / Español: Prenda / Português: Penhor / Français: Nantissement / Italiano: Pegno

Bei einer Verpfändung bekommt der Kreditgeber im Austausch gegen den Kreditbetrag ein Pfand, das die Rückzahlung des Kredits absichern soll. Üblicherweise werden als Kreditsicherheit nur bewegliche Sachen verpfändet. Dies können z.B. bestimmte Wertpapiere, Guthaben oder Edelmetalle sein.

Bei der Verpfändung steht im Gegensatz zur Sicherungsübereignung das Sicherungsgut dem Eigentümer nicht mehr zur Verfügung. Er bleibt jedoch Eigentümer, lediglich der Besitzer wechselt.

Beschreibung

Die Verpfändung im Finanzkontext bezieht sich auf die Sicherheitsübereignung eines Vermögensgegenstandes an einen Gläubiger, um eine bestehende oder zukünftige Forderung abzusichern. Dabei bleibt der Gläubiger im Besitz des verpfändeten Gegenstandes, während der Schuldner das Recht behält, über ihn zu verfügen. Im Falle des Zahlungsausfalls des Schuldners kann der Gläubiger den verpfändeten Gegenstand verwerten, um sich aus dem Erlös zu befriedigen. Die Verpfändung kann sowohl bewegliche als auch unbewegliche Vermögenswerte betreffen und ist eine gängige Form der Kreditsicherung.

Anwendungsbereiche

Risiken

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Verpfändung des Wertpapierdepots diente der Absicherung des Unternehmenskredits.
  • Während der Verpfändung des Fahrzeugs blieb der Schuldner im Besitz des Autos.
  • Der Gläubiger profitierte von der Verpfändung der Immobilie bei der Rückzahlung des Hypothekendarlehens.
  • Die Verpfändungen wurden rechtzeitig vorgenommen, um die Forderungen des Gläubigers zu sichern.
  • Die Verpfändungen erwiesen sich als wirksame Sicherungsmaßnahmen in finanziellen Notlagen.

Ähnliche Begriffe

Weblinks

Zusammenfassung

Die Verpfändung im Finanzkontext bezeichnet die Sicherheitsübereignung eines Vermögensgegenstandes zur Absicherung einer Forderung. Sie wird in verschiedenen Bereichen wie im Bankwesen, der Unternehmens- und Immobilienfinanzierung sowie im Handel angewendet. Dabei bestehen Risiken wie das Wertrisiko des Pfandes, die Insolvenz des Schuldners und rechtliche Unsicherheiten. Beispiele für Verpfändungen sind die Sicherung von Krediten durch Fahrzeuge oder Immobilien.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Verpfändung'

'Sachsicherheit' ■■■■■■■■■■
Sachsicherheit bezeichnet im Finanzen Kontext eine Form der Kreditsicherung, bei der ein Kreditnehmer . . . Weiterlesen
'Pfandrecht' ■■■■■■■■■■
Pfandrecht bezieht sich im Finanzen Kontext auf das Recht eines Gläubigers, Besitz oder Kontrolle über . . . Weiterlesen
'Pfand' ■■■■■■■■■■
Pfand bezieht sich im Finanzkontext auf ein Sicherungsmittel, bei dem ein Vermögenswert als Sicherheit . . . Weiterlesen
'Kreditsicherheit' ■■■■■■■■
Eine Kreditsicherheit ist die Sicherheit für einen Kredit. Die Bankbetriebslehre unterscheidet grundsätzlich . . . Weiterlesen
'Besicherung' ■■■■■■■
Besicherung im Finanzen-Kontext bezieht sich auf die Sicherstellung eines Kredits oder einer anderen . . . Weiterlesen
'Grundschuld' ■■■■■■■
Die Grundschuld ist eine dingliche Belastung eines Grundstücks, einer Eigentumswohnung oder des gewerblichen . . . Weiterlesen
'Sicherungsgeber' ■■■■■■■
Sicherungsgeber ist eine Partei, die in einer finanziellen Transaktion eine Sicherheit bereitstellt, . . . Weiterlesen
'Hypothek' ■■■■■
Die Hypothek ist eine dingliche Belastung eines Grundstückes, einer Eigentumswohnung oder des gewerblichen . . . Weiterlesen
'Asset-Backed Security' ■■■■■
Ein Asset-Backed Security (ABS, zu Deutsch etwa \"Durch Sicherheiten unterstützte Anlage\") ist ein . . . Weiterlesen
'Hypothekendarlehen' ■■■■
Bei einem Hypothekendarlehen handelt es sich um ein durch ein Grundpfandrecht auf eine (oder mehrere) . . . Weiterlesen


Hinweis: Die Informationen basieren auf allgemeinen Kenntnissen und sollten nicht als Finanzberatung verstanden werden.