Lexikon S
Lexikon S
English: Tax Disadvantage / Español: Desventaja fiscal / Português: Desvantagem fiscal / Français: Désavantage fiscal / Italiano: Svantaggio fiscale
Steuerlicher Nachteil bezeichnet finanzielle Nachteile, die durch die steuerliche Behandlung bestimmter Einkünfte, Ausgaben oder Investitionen entstehen.
English: Taxes / Español: Impuestos / Português: Impostos / Français: Taxes / Italiano: Tasse
Im Haushaltsjahr 2001 beanspruchte der Staat in Deutschland Steuern (Einzahl: Steuer) mit einem geschätzten Aufkommen von gut 449 Milliarden Euro (G€) weit mehr als ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Leistung für sich. Hinter dieser Summe verbergen sich
Die Steuernummer ist die bei der Gründung eines Unternehmens vom Finanzamt einmalig vergebene Nummer, unter der das unternehmen in allen steuerlichen Angelegenheiten verwaltet werden.
English: Fiscal Policy / Español: Política Fiscal / Português: Política Fiscal / Français: Politique Fiscale / Italiano: Politica Fiscale
Im Finanzen Kontext bezieht sich Steuerpolitik auf die Nutzung staatlicher Einnahmen (vor allem Steuern) und Ausgabenentscheidungen von Regierungen zur Beeinflussung der wirtschaftlichen Aktivität. Die Steuerpolitik ist ein wesentliches Instrument der Wirtschaftspolitik, mit dem Ziel, die Konjunktur zu stabilisieren, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Inflation zu kontrollieren und Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Durch die Anpassung der Höhe und der Struktur der Steuern sowie der Staatsausgaben kann die Regierung direkten Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nehmen.
English: Tax progression / Español: Progresividad fiscal / Português: Progressividade fiscal / Français: Progressivité fiscale / Italiano: Progressività fiscale
Steuerprogression bezeichnet im Finanzkontext ein System, bei dem der Steuersatz mit steigendem Einkommen progressiv, also in Stufen, ansteigt. Dies bedeutet, dass höhere Einkommen nicht nur absolut, sondern auch prozentual stärker besteuert werden. Ziel der Steuerprogression ist es, soziale Gerechtigkeit zu fördern und die finanzielle Belastung relativ zu den wirtschaftlichen Möglichkeiten eines Steuerpflichtigen zu verteilen.
English: Tax Audit / Español: Auditoría Fiscal / Português: Auditoria Fiscal / Français: Contrôle Fiscal / Italiano: Verifica Fiscale
Im Finanzen Kontext bezieht sich Steuerprüfung auf den Prozess, bei dem die Finanzbehörden die Steuererklärungen von Einzelpersonen, Unternehmen oder anderen steuerpflichtigen Entitäten überprüfen, um sicherzustellen, dass die angegebenen Informationen korrekt sind und alle steuerlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt wurden. Ziel einer Steuerprüfung ist es, Ungenauigkeiten, Unstimmigkeiten oder Fälle von Steuerhinterziehung zu identifizieren und entsprechende Korrekturen oder Nachzahlungen zu veranlassen.
English: Tax regulation / Español: Regulación tributaria / Português: Regulação tributária / Français: Réglementation fiscale / Italiano: Regolamentazione fiscale
Im Finanzen Kontext bezieht sich Steuerregelung auf die spezifischen Vorschriften und Richtlinien, die von Steuerbehörden festgelegt werden, um die Umsetzung und Einhaltung der Steuergesetzgebung zu gewährleisten. Steuerregelungen umfassen detaillierte Anweisungen zu Steuersätzen, Abzugsfähigkeiten, Steuerbefreiungen, Meldepflichten und Verfahren zur Steuererhebung und -zahlung. Sie dienen dazu, Klarheit und Orientierung für Steuerzahler zu schaffen, die Komplexität der Steuergesetzgebung zu navigieren und die gerechte und effiziente Sammlung von Steuereinnahmen sicherzustellen.
English: Tax Provision / Español: Provisión fiscal / Português: Provisão fiscal / Français: Provision fiscale / Italiano: Accantonamento fiscale
Steuerrückstellung ist eine finanzielle Rücklage, die ein Unternehmen bildet, um zukünftige Steuerschulden zu decken.
Der Steuersatz im Finanzkontext bezieht sich auf den Prozentsatz, zu dem Einkommen, Gewinne oder Transaktionen besteuert werden. Steuersätze variieren je nach Land, Einkommensquelle und Steuergesetzgebung erheblich. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Steuersätzen erläutern, Beispiele für verschiedene Steuersätze vorstellen, mögliche Risiken und Einsatzgebiete diskutieren sowie einen kurzen historischen und rechtlichen Überblick geben.
English: Tax Benefit / Español: Beneficio fiscal / Português: Benefício fiscal / Français: Avantage fiscal / Italiano: Vantaggio fiscale
Steuervergünstigung ist eine steuerliche Erleichterung oder ein finanzieller Vorteil, der Einzelpersonen oder Unternehmen gewährt wird, um ihre Steuerlast zu reduzieren.
English: Tax Avoidance / Español: Evasión Fiscal / Português: Elisão Fiscal / Français: Évitement Fiscal / Italiano: Elusione Fiscale
Steuervermeidung im Finanzen Kontext bezieht sich auf legale Strategien und Methoden, die von Einzelpersonen oder Unternehmen angewendet werden, um ihre Steuerlast zu minimieren. Im Gegensatz zur Steuerhinterziehung, die illegale Praktiken umfasst, um Steuern nicht zu zahlen, bewegt sich die Steuervermeidung innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, die effektive Steuerrate durch die Nutzung von Steuervorteilen, Abschreibungen, Steuerabzügen und der Wahl der steuereffizientesten Anlageformen zu reduzieren.
English: Tax Benefit / Español: Beneficio fiscal / Português: Benefício fiscal / Français: Avantage fiscal / Italiano: Vantaggio fiscale
Steuervorteil im Finanzen Kontext bezieht sich auf finanzielle Vorteile, die durch die Nutzung von Steuervergünstigungen oder -erleichterungen entstehen. Diese Vorteile können in Form von Steuerabzügen, -gutschriften oder -befreiungen auftreten und dienen dazu, die Steuerlast von Einzelpersonen oder Unternehmen zu verringern.
English: Taxation / Español: Fiscalidad / Português: Tributação / Français: Fiscalité / Italiano: Fiscalità
Steuerwesen ist ein umfassendes System der Erhebung von Steuern durch staatliche Behörden, das auf der Grundlage von Gesetzen und Vorschriften funktioniert. Es umfasst die Festsetzung, Erhebung und Verwaltung von Steuern, die von Einzelpersonen und Unternehmen gezahlt werden müssen, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren.
Unter einem Steuerwettbewerb versteht man die Bemühungen von Staaten, über die optimale Gestaltung von Steuern, international tätige Unternehmen anzulocken bzw. zu binden.
Deutsch: Steuerzahler / English: Taxpayer / Español: Contribuyente / Português: Contribuinte / Français: Contribuable / Italiano: Contribuente
Steuerzahler bezeichnet im Finanzen Kontext eine Person oder juristische Person, die gesetzlich verpflichtet ist, Steuern an eine Finanzbehörde oder den Staat zu zahlen. Dies umfasst Einkommensteuern, Mehrwertsteuern, Unternehmenssteuern und andere Abgaben, die auf Einkommen, Vermögen oder Konsum basieren.
English: Due date / Español: Fecha límite / Português: Data de vencimento / Français: Date limite / Italiano: Scadenza
Der Begriff "Stichtag" hat im Finanzkontext eine wichtige Bedeutung. Er bezieht sich auf einen spezifischen Zeitpunkt oder Datum, der für verschiedene finanzielle Prozesse und Bewertungen von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Artikel werden wir den Begriff "Stichtag" näher betrachten, seine Bedeutung im Finanzwesen erläutern, Beispiele für seine Verwendung geben, die damit verbundenen Risiken und Chancen diskutieren sowie einen Blick auf seine historische Entwicklung und gesetzliche Grundlagen werfen. Abschließend werden einige ähnliche Begriffe vorgestellt.
English: founder / Español: fundador / Português: fundador / Français: fondateur / Italiano: fondatore
Stifter ist im Finanzkontext eine Person oder Institution, die Vermögenswerte bereitstellt, um eine Stiftung zu gründen. Der Stifter überträgt sein Vermögen auf die Stiftung und legt deren Zwecke fest. Das Vermögen wird dabei dauerhaft erhalten, während Erträge daraus zur Erfüllung der Stiftungszwecke verwendet werden.
Eine Stiftung ist eine Gesellschaft, die mit gestifteten Vermögen des Stifters, einen festgelegten Zweck verfolgt.
English: Silent participation / Español: Participación silenciosa / Português: Participação silenciosa / Français: Participation silencieuse / Italiano: Partecipazione silenziosa
Eine stille Beteiligung wird dann vereinbart, wenn ein Kapitalgeber als Gesellschafter eine Einlage in dessen Vermögen leistet.