In Investmentfonds bündeln Kapitalanlagegesellschaften die Gelder vieler Anleger, um sie nach dem Prinzip der Risikomischung in verschiedenen Vermögenswerten anzulegen und fachmännisch zu verwalten. Investmentfonds können aus verschiedenen Wertpapieren gebildet werden. So existieren z. B. Aktienfonds, Rentenfonds, Immobilienfonds oder Geldmarktfonds.

-Siehe auch:
"Investmentfonds" findet sich im NACE Code "65.23"
- - Finanzierungsinstitutionen a.n.g.
- - · Wertpapieranlagen, z. B. Aktien, Schuldverschreibungen, Wechsel, Anteile an Investmentfonds ...

Andere /Weitere Definition:
Investmentfonds --->Fonds

Ähnliche Artikel

Eigentümer ■■■■■■
Der Eigentümer einer Sache ist derjenige, der aus juristischer Sicht alle Rechte an einer Sache hat. . . . Weiterlesen
Warenbörse ■■■■■
Eine Warenbörse ist eine Börse, an der Sachgüter, die in großen Mengen verbraucht werden, gehandelt . . . Weiterlesen
Performance-Index ■■■■
Ein Performance-Index misst die Wertveränderung von Kapitalanlagen. Bei der Berechnung des Performance-Index . . . Weiterlesen
Wandelung ■■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Wareden . . . Weiterlesen
Marktteilnehmer ■■■■
Als Marktteilnehmer werden Anbieter und Nachfrager an einer Börse oder ähnlich strukturierten Markt . . . Weiterlesen
Mantel ■■■■
Als Mantel bezeichnet der Börsianer die Urkunde, die bei Aktien und Anleihen die Rechte des jeweiligen . . . Weiterlesen
Fondsvermögen ■■■■
Das Fondsvermögen (also das Anlagevermögen eines Fonds) hat den Status eines Sondervermögens, wonach . . . Weiterlesen
Inflation ■■■
Mit Inflation ist die langsame Entwertung des Geld-Vermögens gemeintDer Wert eines Sparbuchs richtet . . . Weiterlesen
Gewinnbeteiligung ■■■
Gewinnbeteiligung ist eine Form des Arbeitsentgelts. Neben einem Festgehalt wird eine unternehmerische . . . Weiterlesen
Secondary Offering ■■■
Ein Secondary Offering (Zweitplatzierung) ist ein erneutes öffentliches Angebot von bereits an der Börse . . . Weiterlesen