English: External financing / Deutsch: Fremdfinanzierung / Español: Financiamiento externo / Português: Financiamento externo / Français: Financement externe / Italiano: Finanziamento esterno
Unter Fremdfinanzierung versteht man die Deckung eines Kapitalbedarfs mit Hilfe von Fremdkapital.
Unter Fremdfinanzierung versteht man also die Beschaffung von Geld- und Sachkapital zur Deckung des Finanzbedarfs eines Unternehmens oder Haushalts aus Gläubigerkrediten, von Banken oder auf Finanzmärkten.
Man nennt sie auch Kreditfinanzierung. Fremdfinanzierung lässt sich weiter unterteilen in
- Kontokorrentkredit
- Wechseldiskontkredit
- Lombardkredit
- Hypothekarkredit
- Lieferantenkredit
- Factoringkredit
- Verzinsliches Wertpapier
- Schuldscheindarlehen
- Akzeptkredit
- Bankaval
- Projektfinanzierung
Das Gegenteil der Fremdfinanzierung wäre die Eigenfinanzierung.
Die Kapitalbeschaffung durch Emission von Aktien gilt nicht als Fremdfinanzierung sondern als Eigenfinanzierung.
Beschreibung
Fremdfinanzierung bezieht sich auf die Praxis, Kapital von externen Quellen wie Banken, Investoren oder anderen Finanzinstituten zu beschaffen, um Geschäftsaktivitäten zu finanzieren. Dabei werden Schulden aufgenommen, die zurückgezahlt werden müssen, zusammen mit Zinsen.
Anwendungsbereiche
- Unternehmensfinanzierung
- Immobilienfinanzierung
- Projektfinanzierung
- Wachstumsfinanzierung
- Konsumfinanzierung
Risiken
- Zinsänderungsrisiko
- Zahlungsrisiko
- Kreditrisiko
- Hebelwirkung
- Insolvenzrisiko
Beispiele
- Ein Start-up Unternehmen nimmt einen Kredit von einer Bank auf, um seine Produktionskapazitäten zu erhöhen.
- Ein Immobilienentwickler finanziert den Bau eines Wohnkomplexes durch die Ausgabe von Anleihen.
- Ein Einzelhändler nutzt einen Betriebskredit, um seine Inventarkosten zu decken.
Beispielsätze
- Die Fremdfinanzierung war für das Wachstum des Unternehmens entscheidend.
- Das Unternehmen hat sich für eine Fremdfinanzierung entschieden, um die Risiken zu minimieren.
- Die Fremdfinanzierung hat zu einem höheren Verschuldungsgrad geführt.
Risiken und Herausforderungen
- Kreditaufnahme: Aufnahme von fremdem Kapital zur Finanzierung von Projekten oder Investitionen.
- Zinsrisiko: Gefahr von steigenden Zinsen, die die Rückzahlung von Fremdkapital erschweren können.
- Insolvenzrisiko: Möglichkeit, dass das Unternehmen die Kredite nicht mehr bedienen kann und zahlungsunfähig wird.
- Währungsrisiko: Risiko, dass sich Wechselkurse negativ auf die Rückzahlung von Fremdwährungskrediten auswirken können.
- Bonitätsrisiko: Gefahr, dass das Unternehmen aufgrund von Fremdfinanzierung eine schlechtere Bonität und damit höhere Zinskosten hat.
- Liquiditätsrisiko: Risiko, dass das Unternehmen Probleme hat, die fälligen Zins- und Tilgungszahlungen zu leisten.
Ähnliche Begriffe
- Fremdkapital
- Kreditfinanzierung
- Finanzierung durch Darlehen
- Externe Finanzierung
- Schuldenfinanzierung
Weblinks
- www.kfw.de (Kreditanstalt für Wiederaufbau - Informationen zu Förderprogrammen und Finanzierungen)
- www.commerzbank.de (Commerzbank - Angebote für Unternehmensfinanzierungen)
- www.sparkasse.de (Sparkasse - Informationen zu unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten)
- www.dkb.de (Deutsche Kreditbank AG - online Kredite und Finanzierungsangebote)
Zusammenfassung
Fremdfinanzierung ist die Beschaffung von Kapital von externen Quellen, um Geschäftsaktivitäten zu finanzieren. Es gibt verschiedene Anwendungsbereiche wie Unternehmens-, Immobilien- und Projektfinanzierung. Mit der Fremdfinanzierung gehen Risiken wie Zinsänderungen, Zahlungsausfälle und Insolvenz einher. Beispiele für Fremdfinanzierung sind Kreditaufnahmen für Wachstum oder Investitionen. Es gibt ähnliche Begriffe wie Fremdkapital oder Kreditfinanzierung, die sich auf dasselbe Konzept beziehen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Fremdfinanzierung' | |
'Finanzierungsarten' | ■■■■■■■■■■ |
Jedes Unternehmen benötigt Kapital für den laufenden Betrieb, Investitionen und Risikovorsorge. Je . . . Weiterlesen | |
'Anleihe' | ■■■■■■■■■ |
Eine Anleihe ist eine Schuldverschreibung, Obligation oder ein Rentenwert. . . . Weiterlesen | |
'Mittelherkunft' | ■■■■■■■■■ |
Mittelherkunft im Finanzenkontext bezieht sich auf die verschiedenen Quellen, aus denen Unternehmen, . . . Weiterlesen | |
'Finanzierungsziel' | ■■■■■■■■■ |
Finanzierungsziel bezeichnet das spezifische Ziel oder den Zweck, für den Finanzmittel beschafft werden . . . Weiterlesen | |
'Unternehmensfinanzierung' | ■■■■■■■■■ |
Im Finanzen Kontext bezieht sich Unternehmensfinanzierung auf den Bereich der Finanzen, der sich mit . . . Weiterlesen | |
'Finanzierung' | ■■■■■■■■ |
Die Finanzierung ist die Geldmittelbeschaffung (Kapitalbeschaffung) und deren Einsatz für ein bestimmtes . . . Weiterlesen | |
'Geldmittel' | ■■■■■■■■ |
Geldmittel beziehen sich auf alle verfügbaren finanziellen Ressourcen oder Kapital, die zur Finanzierung . . . Weiterlesen | |
'Finanzieren' | ■■■■■■■■ |
Der Begriff Finanzieren bezieht sich auf den Prozess der Bereitstellung von Geld oder finanziellen Ressourcen, . . . Weiterlesen | |
'Eigenkapital' | ■■■■■■■ |
Als Eigenkapital (Eigenmittel) bezeichnet die Betriebswirtschaftslehre jene Mittel, die von den Eigentümern . . . Weiterlesen | |
'Leverage-Effekt' | ■■■■■■■ |
Ein Leverage-Effekt (bei Fremdfinanzierung) ist eine Hebel(wirkung) bei ertragreichen Investitionen. . . . Weiterlesen |