Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Die Buchhaltung eines Unternehmens steht oftmals vor einer besonderen Herausforderung. Angesichts eines latent vorhandenen Forderungs- und Kreditrisikos muss sie im Rechnungswesen umfassend Vorsorge treffen. Als Unterkategorie der Wertberichtigung wird die Pauschalwertberichtigung bezeichnet.

Mit der Praxis der Pauschalwertberichtigung soll nicht nur das Ausfallrisiko abgedeckt werden, sondern auch der Zinsverlust als Folge einer verspäteten Zahlung. Außerdem werden damit die Kosten für das Eintreiben der Forderung und eventuelle Preisnachlässe abgedeckt.

Übliches Verfahren für Unternehmen und Kreditinstitute

Unternehmen und Kreditinstitute sind immer mit dem Risiko konfrontiert, dass auch ein gewisser Teil von ursprünglich nicht als ausfallgefährdet eingestuften Forderungen ausfallen könnte - möglich ist dies beispielsweise durch eine überraschende Insolvenz oder erheblicher börsenrelevanter Veränderungen. Da aus Unkenntnis über diese möglicherweise eintretenden keine korrekten und sogenannten Einzelwertberichtungen in den Bilanzen gefertigt werden können, haben sich Kreditinstitute oder die Rechnungswesen von Unternehmen darauf verständigt, diese Risiken pauschal zu bewerten - schließlich ist deren Berücksichtigung absolut notwendig, um eine verlässliche Bilanz ermitteln zu können. Da im handels- und steuerrechtlichen Sinne Forderungen stets nach dem Einzelprinzip zu bewerten sind, stellt dieses Verfahren ein abweichendes zur gängigen Praxis dar. Dennoch hat sich die Pauschalwertberichtigung etabliert, um angesichts unerkannter Ausfälle auch eine möglichst akkurate Bilanz erstellen zu können. Mit der Einführung der Pauschalwertberichtigung wurde dieser Notwendigkeit für Unternehmen Rechnung getragen. Inzwischen wurde deren Anwendung aber auch auf Länder übertragen, für die in der Finanzwirtschaft sogenannte Länderrisiken bestehen.

Umsatzsteuer muss bei Pauschalwertberichtigung herausgerechnet werden

Die praktische Berechnung einer Pauschalwertberichtigung ergibt sich aus einer mathematischen Gleichung. Die Höhe entspricht dem Produkt aus der durchschnittlichen Ausfallquote und dem risikobehafteten Kreditvolumen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen millionenschwere Außenstände bei erstklassigen Geschäftspartnern besitzt, dann kann es im Einzelfall doch zu einem überraschenden Ausfall kommen. Um diesen vorab zu kalkulieren und pauschal zu berichtigen, ist zunächst die Mehrwertsteuer herauszurechnen. Der verbleibende Nettobetrag, der steuerlich unbelastet ist, kann anschließend mit einem Prozentsatz von einem Prozent pauschal wertberichtigt werden. Beträgt der Nettoforderungsbestand gegenüber einem Geschäftspartner beispielsweise 100.000 Euro, dann reduziert er sich im Zuge der Pauschalwertberichtigung um 1.000 Euro. Diese tausend Euro werden schließlich von der Bruttogesamtforderung abgezogen und in der Bilanz entsprechend verbucht. 

Betriebsprüfungssicher handeln - Tipps beachten

Wer eine Pauschalwertberichtigung für seine Unternehmensbilanz betriebsprüfungssicher vornehmen will, der muss mehrere Aspekte beachten. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen oder Gesellschaftern dürfen nicht für eine pauschale Wertberichtigung herangezogen werden. Außerdem dürfen jene Forderungen, für die eine Einzelwertberichtigung erfolgt ist, nicht berücksichtigt werden - sie sind im Voraus auszusondern. Schließlich sind die verbleibenden Forderungen von der Umsatzsteuer zu befreien. Die Pauschalwertberichtigung darf dann zwischen einem und zwei Prozent betragen. (Weiterführende Info gibt es hier)


Buchliste: Pauschalwertberichtigung

Ähnliche Artikel

Umsatzsteuer ■■■■■■■
Die Umsatzsteuer (Ust.) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Umsatz erhoben wird. Üblich für Kleinbetriebe . . . Weiterlesen
Konto ■■■■■
Das Konto (von lat. computus, "Berechnung"; über ital. conto, "Rechnung") ist das zentrale Element in . . . Weiterlesen
Substanzerhaltung ■■■■■
Bevor ein Gewinn entstehen kann, müssen zuerst die Kosten der im Unternehmen installierten Anlagen abgedeckt . . . Weiterlesen
Finanzwesen ■■■■
Das Finanzwesen ist ein breiter Begriff, der alle Aspekte der Finanzwelt umfasst, die sich mit dem Management . . . Weiterlesen
Buchhaltung ■■■■
- Die vielseitige Herausforderung der Buchhaltung betrifft die korrekte Aufzeichnung und Dokumentation . . . Weiterlesen
Finanzbuchhaltung ■■■■
Die Finanzbuchhaltung (Fibu) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Alle unternehmensbezogenen . . . Weiterlesen
Ausfallrisiko ■■■■
Ein Ausfallrisiko ist eine Bezeichnung für das Risiko, dass eine Forderung vom Schuldner nicht gedeckt . . . Weiterlesen
ECOFIN ■■■■
Der ECOFIN (Economic and Financial Affairs Council, Rat für Wirtschaft und Finanzen) ist ein Gremium . . . Weiterlesen
Bankguthaben ■■■■
Das Bankguthaben ist das Geld, das man "auf der Bank (der Sparkasse)" hat. genauer gesagt ist es eine . . . Weiterlesen
Inkasso ■■■■
Das Inkasso ist der Einzug fälliger Forderungen durch Kreditinstitute, beispielsweise durch Wechsel, . . . Weiterlesen