Lexikon H
Lexikon H
Der Hebel wird zur Bewertung von Optionen und Optionsscheinen aber auch im Bereich der Immobilienfinanzierung herangezogen.
Als Hedge bzw. Hedgegeschäft bezeichnet man allgemein den Aufbau einer Gegenposition zu einem bestehenden Geschäft in der selben Geschäftsart.
Hedge-Fonds (Hedgefonds, Hedge-Funds, englisch hedge fund, von englisch to hedge für „absichern“) sind aktiv verwaltete Investmentfonds, deren Geschäftszweck in spekulativem Investments besteht und die deshalb höhere Finanzrisiken eingehen. Ein Hedge-Kunde investiert daher in Fonds, die wiederum Investments tätigen, denen Devisen, Anleihen oder Waren zugrunde liegen.
Eine Hedge-Ratio ist ein Wert, der die Anzahl der notwendigen Kontrakte zur Absicherung einer offenen Kassaposition definiert.
Die Heimatbörse ist üblicherweise die Börse, die sich im geographischen Umfeld der Zentrale eines an der Börse gehandelten Unternehmens befindet.
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Herstellung" auf den Prozess der Produktion von Waren oder Dienstleistungen durch ein Unternehmen.
Eine Abgrenzung ist insofern schwierig, als die Grenzen ständig verschoben werden. Was vor 10 Jahren High-Tech war ist heute Low-Tech.
Anleitung zur Nutzung des Lexikons (Hilfe)
Ziel
Dieses Lexikon soll alle relevanten Begriffe zum Thema dieser Datenbank erläutern.
Weitergehende Fragen zur Datenbank und dem Lexikon können hier gestellt werden.
Die Historische Volatilität wird auf der Grundlage von historischen Preisschwankungen ermittelt.
Eine Holding ist eine organisatorische Einheit, die mehrere Unternehmensbeteiligungen verwaltet, jedoch keine eigenen Produkte oder Dienstleistungen anbietet.
Ein horizontaler Spread ist eine Anlagestrategie. Bei ihr werden Optionen mit dem selben Ausübungspreis so kombiniert, dass eine Option mit näherem Verfall verkauft und eine mit späterem Verfall gekauft wird.
Seite 2 von 3
Ähnliche Artikel | |
Content Management System auf information-lexikon.de | ■ |
- Ein Content Management System (CMS) ist ein Softwarepaket zur Pflege und Organisation von Inhalten . . . Weiterlesen |