Lexikon P
Lexikon P
Eine Privatplatzierung ist ein nichtöffentliches Platzierungsverfahren, bei dem Emissionsbanken auf institutionelle Anleger oder Investmentgesellschaften direkt zugehen, um große Anteilsmengen zu platzieren.
Im Finanzkontext bezieht sich das Wort "Produkt" auf ein Finanzinstrument oder eine Finanzdienstleistung, die von einer Bank, einer Finanzdienstleistungsfirma oder einem anderen Anbieter angeboten wird. Finanzprodukte können in vielen verschiedenen Formen vorliegen und dienen unterschiedlichen Zwecken, wie zum Beispiel:
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Produktion" in der Regel auf die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen, die von Unternehmen verkauft werden, um Umsatz und Gewinn zu generieren.
Unter einem Profit Center versteht man eine Organisationseinheit - meistens im Rahmen einer Spartenorganisation -, die selbständig und selbstverantwortlich nach Gewinn (z.B. Return on Investment) strebt.
English: Project / Español: Proyecto / Português: Projeto / Français: Projet / Italiano: Progetto
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Geld bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal) und Qualität ein Ziel zu erreichen.
Proportionale Kosten sind die Kosten, die entstehen, weil ein Produkt oder eine Dienstleistung erstellt wird. Sie werden durch die Struktur der Kostenstellenleistung oder des Produkts (Stücklisten, Arbeitspläne, Rezepturen) festgelegt.
Beim Prozentkurs wird der Börsenkurs prozentual zum Nennwert angegeben.
Im Finanzkontext kann der Begriff "Prozess" verschiedene Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezieht es sich auf eine Abfolge von Schritten oder Aktivitäten, die durchgeführt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
DAs PSI (Private Sector Involvement) ist eine Beteiligung privater Gläubiger an staatlichen Umschuldungsgeschäften.
Unter Public-To-Private versteht man den Vorgang, dass ein börsennotiertes Unternehmen aus dem Handel ("von der Börse" oder "aus dem Listing") genommen wird.
Die Gründe sind vielfältig. Um nur einige zu nennen:
- Erleichterung der Akquisitionen/Veräußerungen von Betriebsteilen, Umstrukturierungen etc. durchzuführen, die die sonst geforderte Börsenöffentlichkeit hinderlich wäre.
Ein Publikumsfonds ist ein Investmentfonds, der mehr als 9 Anteilseigner hat und frei zugänglich ist.
Einer Publizitätspflicht unterliegen Aktiengesellschaften, wenn sie an einer Börse zum Handel zugelassen werden wollen.
Liquiditätsreserve
-Siehe auch:
"Puffer" findet sich im UNSPSC Code "12161700"
Puffer
"Puffer" findet sich im NACE Code "35.20"
Schienenfahrzeugbau
...
Seite 4 von 5
Ähnliche Artikel | |
Content Management System auf information-lexikon.de | ■ |
- Ein Content Management System (CMS) ist ein Softwarepaket zur Pflege und Organisation von Inhalten . . . Weiterlesen |